Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 13:42Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 1541
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Liste des kaiserlichen Gefolges von der Hand Dr. Christof Scheurls
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Als die Römische und Spanische Königliche Majestät am 20. Mai 1520 um 5 Uhr in der Frühe a la Cologna [= La Coruna]- 10 Meilen von Sant Jacob [= Santiago de Compostela] entfernt - sich zu Schiff begaben, waren die folgenden Herrschaften in ihrer Begleitung:
Königin Germana [= Germana von Foix, Witwe Ferdinands, Königs von Navarra und Aragon]
Die Frau des Markgrafen Hans von Brandenburg.
Markgraf Hans von Brandenburg samt Hofgesinde.
Pfalzgraf Friedrich [II.] samt Hofgesinde.
Herzog Ottheinrich von Bayern samt Hofgesinde.
Herzog [Johann II.] von Cleve.
Herr von Schiuers [= Wilhelm von Croy, Herr von Chièvres].
Graf von Portian, der Vetter des von Chièvres [= Karl von Croy, Herr von Porcéau]
Graf von Venis.
Herr Mercurinus de Gattinaria, Großkanzler.
Fürst von Orenge, Burgunder [= Philibert de Châlon].
Graf Wolf von Montfort [Montfort-Rothenfels].
Monsignor de Beonren, [Beouren?] ein Rat.
Monsignor von Bergen sun [= Sohn des ...]
Monsignor der gros stalmeister.
Monsignor de Laschaw [= Charles de Poupet, Seigneur de La Chaulx].
Herr Hans Hannart, Audienzier [= Johann Hannart, Graf zu Lombecke, kaiserlicher Rat und Sekretär].
Weiter das gesamte Hoffolck, darunter viele Edelleute und Herren, die nicht alle beschrieben werden müssen.
Von spanischer und welscher Seite fuhren mit:
Herzog von Alba mit 2 Söhnen [= Fadrique Álvarez de Toledo und Don Garcia Á.d.T. und Don Fernando Á.d.T.]
Bischof von Badasos [= Badajoz - kgl. span. Rat]
Bischof von Cordone.
Fürst von Busignano, aus dem Königreich Neapel [= Pietro Antonio Sanseverino, Fürst von Bisignano].
Die englische Gesandtschaft.
Die venezianische Gesandtschaft.
Markgraf zu Anzwilar.
Markgraf zu Villa Francha [= Pedro Álvarez de Toledo, Markgraf von Villafranca].
Ferdinando, Graf zu Andrade.
Graf von Monteguko.
Commandator Maior del Chantara.
Schatzmeister von Aragon.
Don Garzia Dipadillier [= Garcia Padilla, kgl. span. Rat].
Markgraf von Demosran.
Sowie viele weitere Personen.

Die königliche Armada umfasste 48 große und hübsche Schiffe. Dabei waren 2000 Soldaten.
Der Herzog von Bizaru (?) soll mit 200 Mann über Land reiten.
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 1 1/2 beschr. Seiten
Bemerkungen:
Dabei eine Kopie der Zeit um 1900; Das Original fügt die Gemahlin des Markgrafen Hans unmittelbar nach Königin Germana an; Johann Hannart nach: Hans v.d. Planitz - Briefe aus dem Reichsregiment etc. - Index; Karl urkundet 1520 Mai 13 in La Coruna, sowie 1520 Juni 15 in Brüssel. Karl Friedrich Wilhelm Lanz: Actenstuecke und Briefe zur Geschichte Kaiser Karl V. 1857, darin: Nr. 50 und Nr.51; Der Bischof von Badajoz und Padilla als kgl. span. Räte erwähnt in: Friedrich von Raumer: Geschichte Europas seit dem Ende des funfzehnten Jahrhunderts, 1.Band, Leipzig 1832, S.118
Datierung:
20.05.1520
Ortsnamen:
Aragon; Badajoz; Bayern; Bisignano; Brandenburg; Burgund; Cleve; England; La Coruna; Napoli; Navarra; Neapel; Orange; Pfalz; Santiago de Compostela; Venedig; Villafranca
Personennamen:
Alba, Fadrique Álvarez de Toledo Herzog von; Álvarez de Toledo, Fernando Don de; Álvarez de Toledo, Garcia Don de; Aragon und Navarra, Germana von; Bayern, Ottheinrich Herzog von; Bisignano, Pietro Antonio Sanseverino Fürst von; Brandenburg, Johann Markgraf zu; Châlon, siehe Orange; Chièvres, Wilhelm von Croy Herr von; Cleve, Johann II Herzog von; Croy, siehe auch Chièvres und Porcéau; Hannart, Johann; Karl V. (dt. Ks); La Chaulx, Charles de Poupet Seigneur de; Lombecke, Graf zu siehe Hannart; Montfort-Rothenfels, Wolf Graf von; Orange, Philibert de Châlon Fürst von; Padilla, Garcia (de); Pfalzgraf bei Rhein, Friedrich II; Porcéau, Karl von Croy Herr von; Poupet, siehe La Chaulx; Sanseverino, siehe Bisignano; Scheurl, Christof Dr.; Villafranca, Pedro Álvarez de Toledo Markgraf von
Sachbegriffe:
Kaiser; Kaiserliches Gefolge; Schiffsreise; Königin; Herzog; Graf; Großkanzler; Rat; Stallmeister; Audienzier; Bischof; Markgraf; Gesandte; Fürst; Schatzmeister; Armada; Hofgesinde; Edelleute


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen