Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 08:28Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 1544
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief des Anthoni Tetzel aus Weißenburg an Anthoni Tucher d.Ä. in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Schreiber ist samt Frau [Cordula] und Kindern wohlauf.
Der Cainder [= Kantor], welcher den Anthoni [Tucher] unterrichtet, hat folgenden Stundenplan erstellt: In der 1. Stunde morgends die Deklinationen aus der Grammatik. [in der 2. Stunde] nach Mittag comediam Aventini, damit der Knabe lernt, lateinisch zu sprechen. In der 3. Stunde die latein, die man nent / modum et honestatis praecepta pro pueris. Am Feiertag soll das Evangelium gelesen werden. Der Knabe lernt für sein Alter sehr gut. In der Gottesfurcht erzieht Schreiber beide Kinder [Anthoni und Cordula Tucher] selbst.
Sollte Adressat seinen Wohnsitz im Humelstein einnehmen wollen, so bekäme er die Schlüssel bei Oßwoldt Wurst, Wirt zum Wilden Mann.
Der Schwager des Schreibers, Herr Waldaßer Wolff [von Wolfsthal] schrieb auf dessen Ansuchen hin, und teilte einen Termin mit: Schreiber muss am kommenden Sonntag in Öttingen erscheinen. Wäre nicht auch die gudischen handlung vorhanden, so hätte die Tagung auch in Weißenburg stattfinden können. Schreiber soll ja, wie er Anthoni und dem Rat zugesagt hat, in Sachen seiner eigenen Güter nachgeben, wiewohl ihm deswegen bislang ein Schaden von über 4000 Gulden entstanden ist. Bitte an Anthoni, Stefan Pair und Oßboldt Wurst auf den nächsten Freitag nach Weißenburg zu schicken, da Schreiber mit ihnen in der erwähnten Sache noch etwas besprechen muss. Anthoni möge Stefan Bair instruieren, damit man den Widersachern desto besser entgegentreten könne. Denn Herr Veidt von Lenderßhaim ist beredt und geschickt, sodass Bair wohl der Richtige wäre, ihm zu entgegnen. Wurst soll mit den Ergebnissen dieser Tagung zu Anthoni zurückkehren. Für die Reise möge Anthoni ihm ein einfaches Pferd aus dem Marstall geben lassen.
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 1 1/2 beschr. Seiten; ehem. Verschlußsiegel abgefallen
Bemerkungen:
Das alte Findmittel verwechselte den Dienstag nach Antonii = September 4 - mit dem Dienstag nach Antonii abbatis, und setzte daher, jedoch ungeachtet des Eingangsdatums den 24. Januar!; Zeitgleich mit Nr.960
Datierung:
04.09.1520
Ortsnamen:
Augsburg; Hummelstein; Nürnberg; Nürnberg - Marstall; Öttingen; Weißenburg; Wilder Mannh (Wirtshaus)
Personennamen:
Aventinus; Bair, Stefan; Lentersheim, Veit von; Tetzel, Anthoni II.; Tetzel, Cordula; Tucher, Anthoni II. GND:104348038; Tucher, Anthoni IV.; Tucher, Cordula; Wolff, Balthasar von Wolfsthal; Wurst, Oswald
Sachbegriffe:
Datum; Kantor; Unterricht; Stundenplan; Lateinunterricht; Grammatik; Deklination; Kommödie; Sprachfertigkeit; Sittenlehre; Gottesfurcht; Erziehung; Evangelium; Angebot; Wohnsitz; Schlüssel; Wirt; Termin; Tagung; Rat der Stadt; Versprechen; Güter; Schaden; Unterstützung; Rethorische Fähigkeit; Pferd; Bote


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen