Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 24:14Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 1614
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief Lazarus Spenglers [aus Augsburg] an Anthoni Tucher d.Ä. und Hieronimus Ebner in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Schreiber kam mit der ganzen Compania hier am Montag [28. Nov.] an.
Der Kaiser ist hier, sowie Herzog Friedrich von Bayern, und die beiden Söhne des verstorbenen Herzogs Rupprecht. An erwähntem Montag fanden verschiedene Veranstaltungen statt, wie Rennen, Gestech, ein köstlicher Tanz, und Mummerei. Der Kaiser nahm mit dem Hofgesinde fröhlich daran teil.
Die Fürsten von Brandenburg und B(..?)berg sind noch nicht hier. Ein Bote von Würzburg hatte vor einige Tagen Brief hergebracht. Er riet dazu, die üblichen practica zu erwägen, die mit Vinantzen bezeichnet werden. Der Kaiser scheint nicht bereit zu sein, die Sache mit den Bündischen und dem geplanten [Kriegs-] Zug abzustellen. Man muss abwarten, weil die Verhältnisse und besonders die Leute bei Hofe gemeß dem Aprillen Wetter gantz wandelbar sein...
Herr Hans von Schwartzenburg [= -berg!] und der Landschreiber, Sigmund von Lenterßhaim und der Secretari Jorg Vogel sind ebenfalls nicht erschienen.
Die K<aiserliche> M<ajestät> hat beder gegossner pilder, wiewol deß ainen mer dann des andern, groß gefallen <.> will die bede also unzergentzt [= ungetrennt] behalten, deßgleichen gefellt Ime auch Kaiser Karls Visirung durch Thurern gemacht, versich mich <,> Thurern soll durch hilf [Caspar] Nutzels auch was gedeyen.
Man fürchtet sich hier mehr vor dem Zipperlein, als vor den Venezianern.
[Unterschrift:] Ratschreiber LS [ligiert].
[Zettel:]
Man hört hier überhaupt nichts Gutes von dem Fürstensitz zu Megeldorf, den man nennt den Neydtstain.
Umfang/Beschreibung:
2 Bl., 1 1/2 beschr. Seiten, Papiersiegel lose dabei
Bemerkungen:
Der Absendeort ergibt sich u.a. aus dem Eingangsvermerk nachfolgender Nr.1615
Datierung:
30.11.1513
Ortsnamen:
Augsburg; Bayern; Brandenburg; Mögeldorf; Neidstein; Nürnberg; Venedig; Würzburg
Personennamen:
Dürer, Albrecht; Ebner, Hieronimus; Friedrich (Herzog Bayern); Karl der Große; Lentersheim, Sigmund von; Maximilian I. (dt. Ks); Nützel, Caspar; Ruprecht (Pfalzgraf bei Rhein); Schwarzenberg, Hans von; Spengler, Lazarus; Tucher, Anthoni II. GND:104348038; Vogel, Jorg
Sachbegriffe:
Reisegesellschaft; Ankunft; Kaiser; Herzog; Fürsten; Turnier; Tanz; Maskenaufzug; Hofgesinde; Bote; Finanzpraktiken; Landschreiber; Aprilwetter (etymolog.); Sekretär; Gußarbeit; Kunstwerke; Standbilder gegossene; Zeichnung; Dürerzeichnung; Schwäbischer Bund; Kriegszug; Zipperlein; Nachrichten; Fürstensitz; Grabmal Kaiser Maximilian; Grabmal, Maximilian


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen