Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 11:05Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 1685
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief der Magdalena Kress, Pröpstin in Pillenreuth, an Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Bestätigung des Erhalts einer Verschreibung durch den Diener Thoma Linharts. Marksteine und Pfähle erwähnt. Sobald man den Brief hierüber erhält, wird man ihn siegeln. Dabei der Prokurator [Jorg] Selnecker erwähnt, der zu entlohnen ist. Mit dem Feldmesser wird man auch einig werden. Der alte Jorg Graber ist zu entlohnen. Der junge Graber ritt des öfteren zu Hans von Leorod, wobei auch Zehrkosten entstanden sind. Linhart schrieb etwas von 1 Gulden, der wegen der Akten zu zahlen ist. Die Pröpstin fragt, wieso sie das zahlen solle. Akten sind bei H.v.Leonrod zu unterschreiben und zu siegeln. Frage, ob das Zeit hätte bis zum kommenden Reichstag. Da wäre v.Leonrod doch in Nürnberg.
Die Steuerschuld des Klosters in Höhe von 170 Gulden könnte von dem Zins, der von den Fürsten anfällt, beglichen werden.
Bitte, 25 Gulden halb in grobe Münze, halb in Pfennig umzuwechseln.
Pröpstin sprach mit den Diener auch wegen des Dr. [Valentin] Koczler, sowie, ob man H.v.Leonrod ebenfalls mit einem Kleinod eine Verehrung tun sollte.
Pröpstin sprach mit [Helena] Cristof Kressin wegen der Anlage der 3000 Gulden von den Fürsten, die der verstorbene Dr. [Christof] Scheurhel noch beim Rat für 5 % angelegt wissen wollte.
Dank für den Besuch des Sohnes [Sixt, s. Nr.1683].
[Nachtrag:]
Der Diener Thoma war sehr hilfreich, und wird entsprechend gelobt. Anbei 2 Gulden für Selnecker, und 1/2 Gulden für seinen Schreiber.
[Eigenhändige (?) Notiz Linharts:] Die 2 1/2 Gulden übergab der Diener Thoma dem Selnecker am 8. September.
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 2 beschr. Seiten, Papiersiegel
Bemerkungen:
Undatiert: Das alte Findmittel nahm die Notiz Linharts als Eingangsdatum
Datierung:
08.09.1542
Ortsnamen:
Nürnberg; Pillenreuth, Kloster
Personennamen:
Graber, Jorg; Graber, N (der junge); Kötzler, Valentin Dr.; Kress, Christof; Kress, Helena; Kress, Magdalena; Leonrod, Hans von; N, Thoman; Scheurl, Christof Dr.; Selnecker, Georg; Tucher, Linhart; Tucher, Sixt
Sachbegriffe:
Pfleger, Pillenreuth; Pröpstin; Fürsten; Geldanlage bei der Stadt; Verzinsung; Verschreibung; Marksteine; Pfähle; Markierungsarbeit; Feldmesser; Vergütung; Reisekosten; Zehrkosten; Akten; Siegelung; Unterschrift; Datum; Reichstag; Steuerschuld; Zins; Aufrechnung; Geldwechsel; Verehrung; Kleinod; Rat der Stadt; Besuch; Diener; Prokurator; Schreiber; Geldübergabe


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen