Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 24:08Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 1689
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief der Magdalena Kress, Pröpstin in Pillenreuth, an Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Osterwünsche.
Das Folgende ist vertraulich: Linhart weiß zweifellos, wie übel der Bruder der Pröpstin, Jorg Kress, wirtschaftet. Er macht ständig Schulden, verkauft oder verpfändet seine Güter, sodass zu besorgen ist, es bleibe am Ende nicht mehr viel übrig.
Die Pröpstin erhält 10 Gulden pro Jahr Leibgeding von ihrem Bruder. Die 10 Gulden für Walburgis 1542 stehen immer noch aus. [Helena] Cristof Kressin zahlt ihre 10 Gulden Leibgeding stets pünktlich an die Pröpstin. Mit Linhart sprach die Pröpstin vor 3 Jahren über die 20 Gulden, die sie von ihren beiden Brüdern erhält. Allerdings besteht hierfür keinerlei Pfand oder sonstige Form der Sicherheit. Daher die Bitte an Linhart, den Bruder dahin zu bewegen, ein Pfand zu leisten. Die Schreiben der Pröpstin hat der Bruder nie beantwortet.
Den Hofmeister schickt die Pröpstin mit der Bitte um Bauholz für das Ehehaltenhaus des Klosters. Das Haus ist an sich schon prechlich, aber am Oberstag [= 6. Januar] erlitt das Gebäude auch noch einen Brandschaden. Es ist aber unmöglich, ohne Geld bauen zu lassen. Daher die Bitte um Zuteilung von Holz, noch inhalt Keiserlicher verschreibung.
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 2 beschr. Seiten, Papiersiegel lose dabei
Datierung:
07.04.1543
Ortsnamen:
Nürnberg; Pillenreuth, Kloster
Personennamen:
Kress, Christof; Kress, Georg; Kress, Helena; Kress, Magdalena; Tucher, Linhart
Sachbegriffe:
Pfleger, Pillenreuth; Pröpstin; Hofmeister Pillenreuth; Vertraulichkeit; Misswirtschaft; Schulden; Verkauf; Verpfändung; Güter; Leibgeding; Pfandleistung; Brief; Hilfeersuchen; Bauholz; Ehehaltenhaus; Baufälligkeit; Brandschaden; Privileg kaiserliches


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen