Enthältvermerk mit Autorennennung:
|
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich: Liste mit Namen derjenigen Personen, denen Linhart im Jahre 1526 Geschenke zukommen ließ, nämlich hauptsächlich K<örbe> mit Feigen. Zuweilen auch Mandeln und Kapern, Weinbeeren, Rosinen, einmal Safran, einmal Konserven. Sämtliche Einträge, bis auf die Eigenentnahme sind gestrichen, also erledigt. Herr C<aspar> Nützel. Herr Crystof Kress. Caspar Nützel jun. Ector Pemerin und Linharts Muhme Hans Pemerin. Hans Hubmer. Stefan Tucher. Linhart Helt. Caspar Letscher. Herman Golner. Hans Horstorferin. Die alte Hans Tucherin. Merthein Frantz. Caspar Peutelrock. Die alte [Endres] Echenhauserin. Kaspar Schmydt. Dr. Krystof Scheurel. Karel Ortel. Die junge Gruntherin. Jacob Grolant. Sebastian Kamerer. Meister Hans [Beheim] in der Peunt. Merthein Tucher. Merthein Pfintzing. Meister Mathes [= der Stadtzimmerer Mathes von Sachsen, bzw. Petzold] in der Peunt. Meister Hans Peham [am Rande: nota - evtl. wegen der Wiederholung]. Am 19. Dezember: Herrn Jeronymus Ebner 1 Fässlein mit c<on>serfa. Hans Folckamer. Merthein Kraft. Linhart Kobolt. Der Pfleger von Hilpoltstain. Paulus Hegner. Die Sebolt Rechin durch die Tucherin [= Linharts Frau Katharina]. Für das eigene Haus: 20 Pfund Mandeln.
|
Personennamen:
|
Beheim, Hans d.Ä.; Beutelrock, Caspar; Cammerer, Sebastian; Ebner, Hieronimus; Echenhauser, Endres; Eckenhauser, s.a. Echenhauser; Franz, Martin; Gollner, Herman; Groland, Jacob; Grundherr, N; Harsdörffer, Hans; Hegner, Paul; Heldt, Linhart; Hubner, Hans; Kobolt, Linhart; Krafft, Martin; Kress, Christof; Letscher, Caspar; Nützel, Caspar d Ä; Nützel, Caspar d J; Örtel, Carl; Petzold, Mathes; Pömer, Hans; Pömer, Hector; Rech, Sebalt; Scheurl, Christof Dr.; Schmidt, Caspar; Tucher, Hans; Tucher, Katharina (Frau des Linhart, geb.Nützel); Tucher, Linhart; Tucher, Stefan; Volckamer, Hans
|