Enthält- und Darin-Vermerke:
|
Enthält: Liste (18. Jhdt?) mit Gräbern, Fenstern, Tafeln, Schilden etc. der Holzschuher in St. Sebald, St. Lorenz, Frauenkirche, Augustinerkirche, St. Katharina, St. Egidien, St. Jakob, St. Elisabeth, Mögeldorf, St. Leonhard, St. Johannis - Kapelle und Kirche, St. Peter, Leinburg, Fischbach, Schnaittach, Engeltal (...) Hiltpoltstein, Wöhrd, Eschenbach (...) Kairlindach (s. Nr.618), Thalheim, im Ebracher Kloster. Diverse Verzeichnisse von Stiftungen der Holzschuher, meist des Friedrich Holzschuher, Deutschen Ordens und Spitalmeisters, und seines Bruders Berthold. Auszüge aus dem Seelgerätbuch der Holzschuher, sowie aus Stiftungsbüchern im Rathaus. Auszug aus dem Testament des Friedrich H. von 1509. Messstiftungen des Friedrich in verschiedene Kirchen. Verzeichnis der Leistungen diverser Höfe auf dem Land. Genannt sind weiter: Martin, Karl, Jacob, Hans, der alte Fritz, Seifried, Jeremias, Herdegen und Heinrich Holzschuher. In der alten Nr.3 Notiz, dass Güter zu Kesselbach im Bayrischen Krieg 1504 abgebrannt sind. Ebenda: Stiftungen des Martin Holzschuher und seines Vaters Friedrich zu St. Katharina: 20 fl für ein Fenster im Chor. 1550 fl bar gezahlt. 30 fl für einen Kelch. Als eine Tochter ins Kloster kam: 100 fl von deren Großvater und Vater. 70 fl für Bücher.
|
Ortsnamen:
|
Augustinerkirche; Deutschordenshaus; Deutschordensspital; Ebracher Kloster; Engelthal, Kirche; Eschenbach, Kirche; Fischbach - Kirche; Frauenkirche; Hiltpoltstein, Kirche; Kairlindach - Kirche; Kesselbach; Leinburg, Kirche; Mögeldorf - Kirche; Schnaittach - Kirche; St. Egidien; St. Elisabeth; St. Jakobskirche; St. Johannis, Holzschuherkapelle; St. Johannis, Kirche; St. Katharina; St. Leonhard; St. Lorenz; St. Peter; St. Sebald; Thalheim, Kirche; Wöhrd, St. Bartholomäuskirche
|
Personennamen:
|
Holzschuher, Carl; Holzschuher, Fritz; Holzschuher, Fritz d.Ä.; Holzschuher, Hans; Holzschuher, Heinrich; Holzschuher, Herdegen; Holzschuher, Hieronimus; Holzschuher, Jakob; Holzschuher, Martin; Holzschuher, Seifried
|