Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 15:49Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 49/II Nr. 852
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Inventar des Nachlasses der Eheleute Georg und Maria Holzschuher
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält:
Inventar des Nachlasses der Eheleute Georg und Maria Holzschuher. Der Mann verstarb 1636 September 1. Er hinterlässt seine 2. Frau Juliana, geb. Scheurl, sowie die 4 Kinder erster Ehe, namens Georg, Veit, Maria und Regina. Deren Vormünder sind Veit Georg Holzschuher und Christof Wilhelm Scheurl.
1636 Oktober 25 wurde das Inventar begonnen. Den Schmuck schätze der Goldarbeiter Johann Theobald Eißler, die Fahrnis die Käuflin Barbara Reichard.
Im Einzelnen:
Haus am Obstmarkt, gegen Süden freistehend, neben dem Haus des Stadtrichters Georg Schleicher.
Anteil am Haus oberhalb des Egidienhofs, zwischen den Häusern des Georg Imhoff, der Erben des Wilhelm Imhoff, nach Norden an ein weiteres Haus der Erben Wilhelm Imhoffs stoßend.
Eigenschaften in der Stadt:
Haus des Handelsmanns Johann Eckenbrecht, vorne an der Kreuzgasse, hinten gegen die Sägmühle gelegen.
Haus des Mattäus Flaischer im Untern Wehr.
Haus des Bierbrauers Georg Schmaus, das Irrerbad gegenüber dem Roten Rösslein.
Haus des Schusters Stefan Angerer in der Laufergasse. Nachbarn: Wolf Schlauersbach und Simon Bergmann.
Eigenschaften auf dem Land: U.a. in Ottensoos, Hauslach.
Reichslehen: Gütlein des Tuchgewänders Hans Hetzel in Laufamholz.
Lehen, Zehnte.
Schmuck, Silbergeschirr, Pokale, Becher. Kleidung.
Harnisch und Waffen erhielten die Söhne zum Voraus.
Die Bücher erhielten die Söhne ebenfalls zum Voraus.
Wäsche, Teppiche.
Die Zahlungen aus der Losungsstube sind 1637 noch nicht eingegangen, ebensowenig eine Schuld des Holzschuherischen Gärtners für Haus- und Gartenzins.
Beeidung des Inventars 1638 Oktober 10. Zeugen und Siegler: Veit Engelhard Holzschuher und Christian Scheurl. Eigenhändige Bestätigung über diesen Vorgang 1638 Oktober 12, Gerichtsschreiber Georg Christof Geller.
Umfang/Beschreibung:
1 Prod
Datierung:
1636 - 1638
Ortsnamen:
Egidienhof; Hauslach; Irrerbad; Kreuzgasse; Laufamholz; Laufer Gasse; Obstmarkt; Ottensoos; Rotes Roß, gegenüber dem (Wirtshaus); Sägmühle; Untere Wörthstr.
Personennamen:
Angerer, Stefan; Bergmann, Simon; Eckebrecht, Johann; Eisler, Johann Theobald; Fleischer, Matthäus; Geller, Georg Christof; Hetzel, Hans; Holzschuher, Georg d J; Holzschuher, Georg d.Ä.; Holzschuher, Maria d Ä geb Scheurl; Holzschuher, Maria d J; Holzschuher, Regina; Holzschuher, Veit; Holzschuher, Veit Engelhard; Holzschuher, Veit Georg; Imhoff, Georg; Imhoff, Wilhelm; Reichard, Barbara; Scheurl, Christian; Scheurl, Christof Wilhelm; Schlauersbach, Wolf; Schleicher, Georg; Schmaus, Georg I.
Sachbegriffe:
Nachlass; Inventar; Todesfall; Vormünder; Goldarbeiter; Käuflin; Schätzung; Stadtrichter; Eckhaus; Haus; Eigenschaft; Handelsmann; Bierbrauer; Bad; Schuster; Reichslehen; Lehen; Zehnt; Schmuck; Silbergeschirr; Pokal; Becher; Kleidung; Harnisch; Waffen; Voraus; Bücher; Wäsche; Teppiche; Losungstube; Zahlungsrückstand; Gärtner; Hauszins; Gartenzins; Eid; Zeugen; Siegel; Stadtgericht; Gerichtsschreiber


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen