Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 01:54Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 49/II Nr. 871
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Streitfall zwischen Hans Serz und Andreas Hollederer zu Ober-Artelshofen
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält:
(1.) 1800 Oktober 3: Protokoll der Verwaltung Artelshofen. Aussage des Andreas Hollederer von Ober-Artelshofen. Er sei heute nach mehrwöchigem Aufenthalt in Weigendorf zusammen mit seiner Frau Kunigunde zurückgekehrt, wo ihm Hans Serz, dessen Beständner Hollederer ist, den Vorwurf machte, er habe aus seiner Schlafkammer mehrere Textilien und 19 Gulden gestohlen. Das 7-jährige Töchterlein des Serz habe Frau Hollederer im Garten gesehen. Serz wollte im Falle der sofortigen Rückgabe des Diebesguts Stillschweigen bewahren. Serz selbst sagt aus: Er habe keineswegs die Eheleute Hollederer bezichtigt, sondern nur allgemein gesagt, er wolle den Fall vergessen, wenn er sein Eigentum zurückbekäme.
Die Parteien werden versöhnt, was sie durch Handreichen bekräftigen.
(2.) 1800 Oktober 6: Hollederer hat sich das Protokoll ausgeliehen, um es in Nürnberg verwenden zu können. Gez.: (Johann Wilhelm) Köhler.
Folgen weitere Befragungen durch die Verwaltung.
(5.) 1801 Juni 13: Protokoll der Aussage Hollederers in Nürnberg vor der Ebnerischen Fideikommiss-Administration. Inzwischen geht es vor allem um die üble Nachrede des Serz, aber weiterhin auch um die Frage, wann der Diebstahl eigentlich stattgefunden habe, und, ob die Eheleute Hollederer überhaupt anwesend waren.
(6.) 1801 Juni 26: Schreiben eines Herrn Kreß an den Sekretär Sak (= Nikolaus Adam Konrad Sack) in Nürnberg, wohnhaft in der Behausung des Herrn Reichsschultheißen v. Haller. Adressat soll den Fall allein untersuchen, da Schreiber von heftigen Magenschmerzen geplagt wird.
(7.) 1801 Juni 26: Protokoll bei der Ebnerischen Administration. Serz soll seine Beschuldigungen zurücknehmen und bei den Eheleuten Hollederer Abbitte leisten.
(8.) 1801 Juni 26: Berechnung der Reisekosten des Hollederer - fünfmal nach Nürnberg - plus Zehrkosten. Seine Frau war einmal in Nürnberg. Inklusive der Kosten für Versäumnis ergeben sich 21 Gulden 15 Kreuzer, welche durch die Herrschaft auf 11 Gulden moderiert werden.
(11.) 1801 Juli 13, Artelshofen: Quittung Hollederers über den Erhalt der 11 Gulden. Er zeichnet mit 3 Kreuzen, "Als des Schreibens unerfahren".
Umfang/Beschreibung:
11 Prod
Datierung:
1800 - 1801
Ortsnamen:
Artelshofen; Artelshofen - Oberes Dorf; Nürnberg; Weigendorf
Personennamen:
Haller, N (Reichsschultheiß); Hollederer, Andreas; Hollederer, Kunigunde; Köhler, Johann Wilhelm; Kress, N; Sack, Nikolaus Adam Konrad; Serz, Hans
Sachbegriffe:
Streit; Diebstahl; Untertan; Beständner; Ebnerische Fideikommiss-Administration; Verwaltung; Reise; Reisekosten; Zehrkosten; Schadenersatz; Verleumdung; Textilien; Bargeld; Protokoll; Sekretär; Magenschmerzen; Abbitte; Handreichen; Versöhnung; Moderation; Quittung; Analphabet; Reichsschultheiß


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen