Enthält- und Darin-Vermerke:
|
Enthält: 40 Schreiben des Pflegamts Hersbruck an den Pfarrer in Artelshofen (Zacharias Händler) aus dem Zeitraum 1724 bis 1731. Die Adresse: "Herrn Pfarrers zu Alfaltern Ehrwürden zu behändigen" wird seit einem Schreiben von 1730 Juni 9 geändert: "Herrn Pfarrers zu Artelshofen und Alfalter Ehrwürden einzuhändigen". Teilweise wird dann auch Alfalter vorangestellt. Es geht meist um die Abkündigung von Mandaten - z.B. wegen Viehseuchen, Kollekten für in Not Geratene, Buß- und Bettage, Erkundigung nach polizeilich Gesuchten, nach Katholiken, Jubiläum der Augsburgischen Konfession 1730, jährliches Losungschwören usf. 1728 Januar 17: Anfrage des Pflegamts über die Gottesdienste in Artelshofen und Alfalter, sowie über nach Alfalter Eingepfarrte. Darauf: Antwort des Pfarrers: Die Gottesdienste finden abwechselnd statt. Nur die hohen Feiertage werden ausschließlich in Artelshofen begangen. Lediglich Düsselbach ist nach Alfalter gepfarrt. Weiter: In einer Scheibe im Chor der Kirche von Alfalter wird durch folgendes Chronostichon auf die Renovierung von 1708 hingewiesen: "FORMITER EST ANNO CHRISTI AEDES SACRA NOVATA". (Hervorgehoben: MICIIDCV). 1729 Dezember 24: Anbei die für 1730 erwählte "LehrArt". Dabei wird wiederholt, was man dem Pfarrer schon mündlich mitgeteilt hatte: Man solle der Pfarrei Alfalter auch Artelshofen beifügen, weil der Pfarrer vermutlich an beiden Orten die gleiche Methode verwenden wird. (Möglicherweise der erste Versuch der gleichzeitigen Verwendung beider Namen!). 1730 Februar 6: Antwort des Pflegamts auf eine Anfrage des Pfarrers wegen des Schreibens vom 24 Dezember: Er sollte bei der Nennung der Pfarrei Alfalter auch Artelshofen hinzufügen. Die soll immer geschehen, so oft auf der "rubric" oder inwendig das Wort Alfalter vorkommt.
|
Sachbegriffe:
|
Pflegamt Hersbruck; Pfarrer, Alfalter; Pfarrer, Artelshofen; Titulatur; Mandat; Viehseuche; Kollekte; Buß- und Bettag; Gesuchte; Katholiken; Augsburger Konfession - Jubiläum 1730; Gottesdienst; Feiertag; Losungschwören; Chorfenster; Fenster Kirchen-; Chronostichon; Renovierung; Lehrplan ?; Rubrik; Differenz
|