Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 15:27Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 49/II Nr. 984
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Bestallung des Samuel Osterhausen zum Pfarrer in Artelshofen und Alfalter
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält:
Der bisherige Pfarrer, Wolfgang Friedrich Schmid wurde nach Pommelsbrunn berufen.
1762 März: Bewerbungen an Frau Maria Jacobina Ebner, geb. Nützel, um die freigewordene Pfarrstelle von den folgenden Personen:
Jobst Wilhelm Regenfuß, Hermann Jacob Prütting, Johann Egidius Lochner, Hannibal Franz Christoph Halste - dabei ein Empfehlungsschreiben des J. C. Fürer v. Haimendorf an Gottlieb Christoph Kress -, Georg Friedrich Graßer, Johann Wilhelm Majer, Carl Friedrich Michahelles, Wolfgang Magnus Büchner, Andreas Gottlieb Ludwig. Dazu:
Gutachten des J. S. Mörl, Predigers bei St. Egidien.
Zweites Bewerbungsschreiben des Halste, worin er auf seine Bedürftigkeit hinweist.
1762 März 30 (Eingang): Bewerbung des Samuel Osterhausen
Undatiert: Weiteres Gutachten des Johann Conrad Spörl, Predigers zu St. Lorenz. Spörl stellt fest, dass Lochner sich nicht einmal getraut hat, seine Schrift selbst zu verfassen, da Spörl die Handschrift als die des früheren Sebalder Pfarrhofkellers Altenburger identifizieren konnte. In die engere Wahl zieht Spörl Büchner und Osterhausen.
1762 April: Bestätigung Osterhausens durch den Rat, Vorstellung desselben beim Landpflegamt. Nach wie vor bestehen Differenzen bezüglich der Frage des Patronatsrechts über Alfalter.
1762 April 25: Bestätigung der Theologischen Fakultät zu Altdorf, dass Osterhausen das Examen bestanden hat. Ordination soll am kommenden Sonntag Misericordias Domini erfolgen.
1762 Mai 3: Schreiben des G. D. Hagendorn (an Sekretät Volland?): Der neue Pfarrer ersucht um 3 Wagen, die ihn in Nürnberg abholen sollen. Aufzug in Artelshofen soll am 12. Mai erfolgen, sodass die Wagen am 11. Mai in Nürnberg sein müssten.
1762 Mai 6: Einladung der Frau von Ebner an den Pfleger von Hersbruck, Gustav Gabriel von Thill, der am 11. Mai zusagt.
Am gleichen Tag Inventar des scheidenden Pfarrers.
1762 Mai 9: Schreiben des (Sekretärs) Friedrich Volland an Herrn Haller, des Innern Rats. Der Pfleger von Hersbruck hat der Gemeinde Alfalter untersagt, Spanndienste für die Anreise des neuen Pfarrers zu leisten.
1762 Mai 10: J(ohann).S(igmund). Haller an Frau Ebner, apostrophiert als "Frau Mama": Bitte um Intervention bei Herrn Protoprovincialis (Christoph Friedrich) Stromer in der Sache.
1762 Mai 12: Bericht Vollands: Am 10. Mai erhielt man Kenntnis von der Anordnung des Landpflegamts an das Pflegamt Hersbruck, die Spanndienste leisten zu lassen. Beteiligt: der Artelshofener Bote Georg Adam Ullherr. Am 11. Mai stellte der Artelshofener Amtsknecht fest, dass in Alfalter noch kein diesbezüglicher Befehl des Pflegamts vorlag, wie der Gotteshauspfleger Hans Seitz versicherte. Frau Ebner sandte nun Volland nach Hersbruck, der unterwegs erfuhr, dass nur Seitz mit 3 Pferden abgefahren sei, wohingegen die anderen Bauern immer noch auf einen Befehl aus Hersbruck warteten. Volland erfuhr vom Pfleger in Hersbruck, dieser habe die Anordnung des Landpflegamts gestern abend erhalten, und daraufhin seinen Amtsknecht nach Alfalter mit entsprechender Order geschickt. Der Amtsknecht wurde hierauf vernommen, behauptete aber, der Pfleger habe nur die Abreise des Seitz, nicht aber weiterer Wagen befohlen. Darauf musste der Knecht erneut nach Alfalter, um noch 2 Wagen und 1 Reitpferd "so schleunig als möglich" nach Nürnberg schicken zu lassen.
1762 Mai 16: Vereidigung (Beiligend der Text) und Amtseinführung Osterhausens in Artelshofen. Beteiligt: Herr Haller, Pfleger von Thill, die Schulmeister und Gotteshauspfleger beider Gemeinden.
1762 September / Oktober:Die Sache hat ein Nachspiel, da bei der Präsentation Haller und Osterhausen vor dem Altar standen, der Pfleger von Hersbruck aber, da die Stufe zu schmal war, links daneben unterkommen musste. Promemoria des Landpflegamts und Gegendartellung der Ebnerischen Fideikommissadministration.
Umfang/Beschreibung:
35 Prod
Datierung:
1762
Ortsnamen:
Alfalter, Kirche; Altdorf; Artelshofen, Kirche; Hersbruck; Pommelsbrunn; St. Egidien; St. Lorenz
Personennamen:
Altenburger, N; Büchner, Wolfgang Magnus; Ebner, Maria Jakobina geb Nützel; Fürer, Johann Christoph; Graßer, Georg Friedrich; Hagendorn, Georg Dietrich; Haller, Johann Sigmund; Halste, Hannibal Franz Christoph; Kress, Gottlieb Christof; Lochner, Johann Egidius; Ludwig, Andreas Gottlieb; Maier, Johann Wilhelm; Michahelles, Carl Friedrich; Mörl, Johann Sigmund; Osterhausen, Samuel; Prütting, Hermann Jakob; Regenfuß, Jobst Wilhelm; Schmid, Wolfgang Friedrich; Seitz, Hans; Spörl, Johann Conrad; Stromer, Christof Friedrich; Thill, Gustav Gabriel von; Ullherr, Georg Adam; Volland, Friedrich
Sachbegriffe:
Bestallung; Pfarrer, Alfalter; Pfarrer, Artelshofen; Bewerbung; Empfehlungsschreiben; Prediger, St. Lorenz; Prediger, St.Egidien; Landpfleger, vord.; Landpflegamt; Examen; Streitfall; Patronatsrecht; Gutachten; Promemoria; Behinderungen; Diensteid; Protokoll; Fakultät, Theologische; Pfleger, Hersbruck; Amtsknecht; Verwalter; Spanndienst; Wagen; Pferd; Altarstufe; Ebnerische Fideikommiss-Administration; Inventar; Gotteshauspfleger; Schulmeister


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen