Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 12:59Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 49/II Nr. 986
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Bestallung des Matthäus Friedrich Winterschmidt zum Pfarrer in Artelshofen und Alfalter
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält:
1772 Februar: Bewerbungsschreiben an Maria Jacobina Ebner, Administratorin des Ebner'schen Fideikommiss', von folgenden Personen:
Johann Philipp Christoph Rose, Christian Gottfried Junge, Conrad Meierlein, Matthäus Friedrich Winterschmid; Johann Christoph Höpfner.
1772 Februar 29: Gutachten des J. S. Mörl, Predigers bei St. Lorenz. Junge wäre geeignet, aber die Pfarrstelle würde ihn zur Verheiratung zwingen, wozu er noch nicht in der Lage ist. Meierlein ist ebenfalls geschickt, aber sein Bewerbungsschreiben erweckt fast den Eindruck, als sei es ihm nicht ganz ernst mit der Sache. Winterschmid ist ein sehr geschickter Mensch und sein Lebenswandel ist untadelig.
1772 März 7: Bericht Winterschmidts an die Ebnerische Administration. Am 5. März war er akzeptiert worden, und begab sich am 6. März befehlsgemäß ins Landpflegamt, um sich vorzustellen. Die Formulierung Winterschmidts, er sei der neue Pfarrer von Artelshofen und Alfalter wurde ihm aber übelgenommen, da er Pfarrer in Alfalter nur mit Billigung der Landpfleger werden könne. Winterschmidt erschien daraufhin am 7. März erneut und bat um die Pfarrstelle Alfalter, jedoch "salva litis pendentia", und ohne dass seiner Kirchenherrschaft dadurch ein Nachteil entstehen solle. Nun wurde er akzeptiert.
1772 März 26: Der Rat an die Theologische Fakultät in Altdorf. Winterschmid ist als Nachfolger des nach Happurg versetzten Samuel Osterhausen vom Rat bestätigt worden. Nach erfolgtem Examen soll Winterschmidt ordiniert werden.
1772 März 29: Theologische Fakultät an den Rat: Das Examen wurde gestern erfolgreich absolviert, die Ordination erfolgte heute.
1772 April 25: Schreiben des Pflegamts Hersbruck an Pfarrer Winterschmidt. Bis zu seiner Präsentation soll er Gottesdienst, Kommunion etc. in Alfalter versehen, wovon die Pfarrgemeinde ebenfalls Nachricht erhalten wird.
1772 Mai 12: Schreiben des Pflegers von Hersbruck, J(ohann). Georg von Haller an Maria Jacobina Ebner, geb, Nützel. Zu der am 17. Mai geplanten Präsentation wird er erscheinen. Erwähnt die 4 Punkte (s. Nr. 985).
Umfang/Beschreibung:
11 Prod
Datierung:
1772
Ortsnamen:
Alfalter, Kirche; Altdorf; Artelshofen, Kirche; Happurg; Hersbruck; St. Lorenz
Personennamen:
Ebner, Maria Jakobina geb Nützel; Haller, Johann Georg; Höpfner, Johann Christof; Junge, Christian Gottfried; Meierlein, Conrad; Mörl, Johann Sigmund; Osterhausen, Samuel; Rose, Johann Philipp Christoph; Winterschmidt, Matthäus Friedrich
Sachbegriffe:
Pfarrer, Artelshofen; Pfarrer, Alfalter; Prediger, St. Lorenz; Bestallung; Bewerbung; Streit; Examen; Ebnerische Fideikommiss-Administration; Landpflegamt; Kirchenherrschaft; Theologische Fakultät; Ordination; Pflegamt Hersbruck; Präsentation; Gottesdienst; Kommunion


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen