Enthält:
1771 Januar 17: Schreiben des (Adolf Anton) Molitor, Kastners zu Neuhaus, an Frau (Maria Jakobina) Ebner in Nürnberg.
Die hiesigen Amtsuntertanen, die Gebrüder Conrad und Hans Loos aus Grünreuth, beschweren sich. Ihre Mutter, Cunigund Loos in Stöppach ist verstorben. Von der Ebnerischen Verwaltung wurde zwar ein Inventar angefertigt und die Erbteilung zwischen den Lossischen Geschwistern vorgenommen, aber die Beschwerde der Grünreuther Brüder dabei nicht berücksichtigt.
1771 März 12: Schreiben (Konzept) aus Nürnberg an den Kastner.
Laut beiliegender Kopie eines Protokolls (hier nicht enthalten) haben die Grünreuther Loos wohl kaum eine Chance, sich durch zusetzen. Was Georg Loos noch auszuzahlen hat, will er jederzeit tun. Es müssen aber die Kläger entweder die vom Lehenherrn verlangten 100 Gulden tilgen, oder Georg Loos
nexu fideijussionis befreien.
Andres Thema: Die Grünreuther, besonders aber Friedrich Hartmann (s. Nr. 4158!), sind zur Rückführung ihrer Darlehen und zur Zinszahlung anzuhalten.
Dabei:
Recepisse, Neuhaus, März 21.
1771 Juni 21: Schreiben (Konzept) aus Artelshofen an Adolph Anton Molitor, Kastner in Neuhaus.
Schreiberin (Frau Ebner) befindet sich wieder einmal in Artelshofen. Einladung an den Kastner nebst Frau für den kommenden Mittwoch oder Donnerstag zum Mittagessen.
Erinnerung an die Grünreuther Schuldner, Friedrich Hartmann und Johann Loos.