Enthält:
Undatiert: 20 Punkte, meist Baumaßnahmen betreffend.
1.) Ein Brett auf dem Schlossboden (Artelshofen) ist verfault.
2.) Der Ofen in der Wohnstube des Verwalters ist sehr schlecht.
3.) Im Herrschaftlichen Wald sieht es gut aus.
4.) Die gesetzten Eichen im
Engenthal gehen nicht recht an. Man soll an geeignetem Ort neu säen.
5.) Hegung eines Gemeinholzes, wie die Unterartelshofener verlangen, wird wohl nicht ohne Verdrießlichkeiten seitens Kurbayerns zu bewerkstelligen sein.
6.) Der
Kirchturm wird dauerhaft gemacht und bekommt ein gutes Aussehen.
7.) Dem
Ref Hänsel wurde wegen ständiger
Klatscherey seiner Frau die Wohnung gekündigt.
8.) Einrichtung einer
Branntweinbrennerei im Brauhaus, beiliegend ein Grundriss (= Prod. 2), laut Maurer (Jakob) Pickel Kosten ca. 25 bis 30 Gulden.
9.) Korn- und Haferpreis.
10.) Das Urteil in der (Hans) Meyerhöfer'schen Sache wird laut Hartenstein publiziert werden, Kapital wird garantiert, aber die Zinsen gehen wegen Konkurs verloren.
11.) Der (Hans) Pillenhöfer'sche Zinsrückstand wird beglichen werden.
12.) Von der Stallung des Pickelmann in Enzendorf und vom Amtsknecht hat der Pfleger (Hartenstein) nichts erwähnt.
13.) Der Anwurf am
Hirschbacher Schloss hat gut gehalten, aber das Dach muss repariert werden.
14.) Zimmermann (Johann) Völckel in Hirschbach will die Hälfte des Herrschaftlichen Stadels kaufen und dort eine Wohnung einrichten.
15.) Der Meyer in Schrotsdorf will für den Kreuzmühlweiher (in Hirschbach) 100 Gulden geben, und höchstens 30 Kreuzer jährlich dafür zahlen.
16.) Reparatur des Zehntstadels in Hubmersberg wurde für 28 Gulden vergeben. Material müsste aber hertransportiert werden.
17.) Maurer Reuschel aus Gräfenberg wird wegen der Reparaturen am Schloss in
Guttenburg demnächst einen Kostenvoranschlag schicken.
18.) Langenfelderische Inventur.
19.) Rothischer Augenschein.
20.) Rupprechtischer Augenschein.
Grundriss: Umriss des Brauhauses, darin eine Stube (= geplant) mit Kamin und 2 Kesseln. Maßstab von 20 Fuß.