Enthält- und Darin-Vermerke:
|
Enthält: 1638 Juli 30 bis 1639 September 2: Briefwechsel zwischen Caspar Melchior Fuchs, Pfleger zu Hartenstein, und Johann Jacob Tetzel, teils Vorra, teils Nürnberg. 1638 hatten Wassergüsse und Hochwasser das Grundstück des Hans Scharrer, genannt Semmelhans, vor seinem Haus in Artelshofen in Mitleidenschaft gezogen. Auch war ihm das Getreide im Stadel nass geworden. Die Schutzmaßnahme, welche er daraufhin ergriff, wird von Seiten des Pflegamts Hartenstein, dessen Untertan Scharrer ist, als Verbesserung eines alten Wassergrabens bezeichnet, den er nur mit Steinen gefüttert und etwas höher aufgeführt habe, und den ihm die Nachbarn gleich wieder eingerissen haben; von Seiten Tetzels wird mitgeteilt, Scharrer habe eigenmächtig einen Damm - Traverse - errichtet, der zur Verlegung des öffentlichen Fuhrwegs führte. Noch 1639 besteht dieses Werk, wiewohl Tetzel schon mehrfach Fristen zur Beseitigung gesetzt, und überdies auch mit einer Strafe von 5 Gulden gedroht hatte.
|
Personennamen:
|
Fuchs, Caspar Melchior; Scharrer, Hans gen Semmelhans; Semmelhans = Scharrer, Hans; Semmelhans = Scharrer, Hans gen Semmelhans; Tetzel, Johann Jacob
|