Enthält:
1738 Dezember 16: Attest für
Johann Gottfried Buchmann (! = Bachmann), geboren in Schneeberg. Ausgestellt: Pyrbaum, durch
Johann Jacob Spänkuch, Hochgräflich Wolffsteinischen Kammerrat. Er hat etwa 6 Jahre lang in der
Mine gearbeitet, danach etwa 4 Jahre Botendienste bei hiesigem Pflegamt versehen und stets treu und brav gedient, sodass man ihn gerne noch weiter beschäftigen würde. Da er sich nun beruflich verändern will, wurde ihm das vorliegende Attest ausgestellt und mit dem mittleren Pflegamtssekretsiegel bekräftigt.
1744 März 10: Protokoll, Artelshofen.
Beschwerde des
Johann Schramm von Artelshofen. Am letzten Freitag Morgen ging der Verwalter (Johann Leonhard Behringer) mit dem (Hans)
Bruckner und dem Amtsknecht in Unterartelshofen herum und nahm Hausdurchsuchungen vor, weil angeblich der Herrschaft etwas Bedeutendes abhanden gekommen sei. Bei
Lederer, Westphal und bei dem Zimmermann sei man aber nur kurz in die Stube gegangen. Dagegen beschwert sich die Gemeinde, vor allem, da es noch weitere Handwerker gibt, die in Verruf geraten könnten. Letztlich stellte sich heraus, dass nur eine paar Bretter fehlten.
Der Verwalter selbst pflegt weiterhin seinen unordentlichen Lebensstil: Er sitzt bis in die Nacht in den Wirtshäusern und hängt den Weibsbildern nach. Da er kaum noch Einkünfte hat, fragt sich Jeder, wie er sich dies leisten könne. Respekt hat niemand mehr vor ihm.
Der Amtsknecht ist auch nicht besser: Auch er hängt bis in die späte Nacht in den Wirtshäusern herum und spricht dem Branntwein zu. Mit dem Holz geht er nach eigenem Belieben um. Es werden auch keine Holzfrevler mehr erwischt, da der Amtsknecht sich mit Geld, Eiern, Schmalz bestechen lässt. Dementsprechend geht es auf dem Schlosshof zu: Kein Stock oder Brett ist mehr sicher - alles wird zusammengehauen und verschürt.
Der Bruckner scheint in besonderer Gnade der Herrschaft zu stehen. Es wäre ansonsten nicht erklärlich, wie er zu den ungeheueren Mengen Holz für seinen Hausbau gekommen sei. Und nun durfte er ja sogar den Verwalter spielen, indem er bei den Hausdurchsuchungen mitwirkte.
Undatiert: Abschied (Konzept) für
Johann Gottfried Bachmann, der 6 1/2 Jahre als Amtsknecht in Artelshofen gedient hat. Aussteller: Hieronymus Wilhelm Ebner, Losunger und Pfleger von St. Klara und Pillenreuth.
(Zweitverwendung: Auf der Rückseite Konzept.
Hans Pickelmann, früherer Knecht des
Ge. Göz in Fischbrunn, hatte
Walb. Fechter, eine Magd im selben Haus, geschwängert. Noch zu Lebzeiten des
Johann Carl Ebner, dessen Untertan Göz war, war deswegen geklagt worden. Inzwischen erfuhr die Witwe Ebners,
Maria Christina, dass Pickelmann am 6. Oktober 1746 sämtliche Ansprüche der Fechter mit 35 Gulden beglichen hat. Hierüber wird eine Urkunde ausgestellt.)