Enthält- und Darin-Vermerke:
|
Enthält: Fotografie auf Bl. 232 v.: Foto 1868 von Prof. (Johann Jakob) Eberhard Lebensbeschreibung auf Bl. 233-234: geboren den 29. Juni 1814 in Hundertdorf, Bezirksamt Bogen in Niederbayern 1817 wegen Hungersnot (insgesamt 7 Geschwister, Tagelohn des Vaters 9 Kreuzer) zu seinem kinderlosen Onkel (Bruder der Mutter) nach Regensburg gebracht, Onkel bestimmte für ihn die Laufbahn eines katholischen Priesters, plötzlicher Tod des Onkels am 20. Mai 1826 veranlasste die Übernahme des Pflegekindes durch einen Freund desselben welcher Schneidermeister war. Beginn der Lehre 2. Sep. 1826, aus der Lehre entlassen 1830. Am 8. März 1831 Aufbruch in die Fremde, zuerst Besuch bei den Eltern in Nierbayern, dann Österreich, Württemberg, Baden, den Rhein entlang, nach Frankreich, Sachsen und am 7. Sep. 1841 wieder zurück zu seinen Eltern. 1. Okt. 1841-1848 Arbeit in München (1848 verstarben die Eltern) 1852 Ankunft in Nürnberg, 1856 durch Verehelichung mit einer Witwe den Meisterstand erlangt 1863-1865 Vorstand des Schneidergewerbevereins, wiederholt 1866-1868 1868 Auflösung der Zünfte und Gründung der Genossenschaft der Kleidermacher (er selbst Gründungsmitglied)
|
Sachbegriffe:
|
Schneider; Vorstand Schneider-Gewerbeverein; Zünfte, Auflösung; Genossenschaft der Kleidermacher; Kleidermacher Genossenschaft; Schneidermeister; Fotografie; Lebensbeschreibung; Hungersnot; Tagelohn; Meisterstand; Vorstand, Schneidergewerbeverein; Schneidergewerbeverein; Lebenslauf, Peter Staudinger
|