Zeichen der Kammmachermeister Georg Carl Striegel, Georg Katter, Veit Martin Seitz, Georg Friedrich Stör, ohne Zeichen: Johann Friedrich Ott
Enthält- und Darin-Vermerke:
Striegel: Meister 10. September 1849 auf der Werkstatt Joh. Gabriel Vogel, dessen Witwe entsagt hatte; Katter: Meister 27. September 1849 auf die Werkstatt Zacharias Kimmel, der entsagt hatte, später die Witwe; Seitz aus Wöhrd: Meister 11. Februar 1850 durch neue Konzession der kgl. Regierung; Stör aus Wöhrd: Meister 11. September 1850 auf die Konzession des verstorbenen Joh. Friedr. Brinhäußer (= Brinnheißer), dessen Witwe er heiratete; Ott: Übernahme der Konzession der Witwe (gest. 9. Feb. 1850) des Johann Wolfgang Pankratz Lösel, Meister 8. Juli 1850
Radierung 4,2 x 6,4 cm (teilweise überklebt); Klischee 4,7 x 6,3 (teilweise überklebt); Radierung 3,9 x 6,2 cm; Radierung 4,3 x 6,3 cm
Ortsnamen:
Wöhrd
Personennamen:
Brinnheißer, Johann Friedrich; Katter, Georg; Kimmel, Zacharias; Loesel, Johann Wolfgang Pankratz; Lösel, N (Frau); Ott, Johann Friedrich; Seitz, Veit Martin; Stör, Georg Friedrich; Striegel, Georg Karl; Vogel, Johann Gabriel