Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 21:47Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 49/II Nr. 1422
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Der Wildbann in Artelshofen
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält
1710 August 18: Schreiben des Gottlieb Tucher, Pflegers zu Reicheneck, an Johann Christoph Tetzel in Artelshofen.
Anbei ein Extrakt eines Ratsverlasses mit der Bitte um Beantwortung.
Dabei:
1710 Juli 8: Ratsverlass (Extrakt). Adressat: G. Tucher, Pfleger zu Reicheneck.Wegen des Reichenecker Wildbanns sollen alle Ämter und Eigenherren Auskunft geben, ob es sich um Reichs- oder Böhmische Lehen handelt, wie und wann ihnen der Wildbann erlaubt worden ist, und wie weit sie bisher diesen - mit oder ohne Einsprüche von Nachbarn - genossen haben.
1711 Februar 4: Gottlieb Tucher an Tetzel, wie vor.
Die Landpfleger fragten am 31. Dezember (1710) nach, wo die Antwort bleibt. Daher nochmals die ernstliche Erinnerung, dem Befehl Folge zu leisten.
1711 Februar 11: Antwortschreiben Tetzels (Konzept). Bessere Auskunft wird Vetter Gustav Georg Tetzel erteilen können, der den meisten Nutzen von den fraglichen Liegenschaften hat. Anbei aber ein Extrakt aus dem Vertrag über Vorra, geschlossen 10. Juni 1600 zwischen Carl Tetzel und dem Rat der Stadt. Der Extrakt behandelt die Frage des Wildbanns und das Verhältnis zu Frau (Veronika) Harsdörffer und ihrem Sohn Wolf d.Ä.
Dabei: Antwortschreiben (Carl Tetzels?, undatiert, ca. 1590, Kopie um 1700) an Herrn Joachim Nützel mit Beschreibung der Jagdreviere.
Vom Amt Hohenstein, das dafür jährlich 1/4 Gulden erhält: Um den Siglitzhof, Harnbach, Raitenberg bis Treuf, Walsdorf und Rupprechtstegen.
Vom Amt Reicheneck, das dafür jährlich ein Fischessen erhält: Von Affalter bis ans Dünnholz, von da bis an den Bach, vom Bach bis Stöppach, von dort bis zum Treufer Brunnen, und von dort bis Harnbach. Eine Befragung von Einheimischen, darunter einige Betagte, ergab, dass von jeher in diesen Revieren gejagt wurde.
Rückseitig die Befragten:
Hans Hopfegartner, Wirt zu Artelshofen, Diling Scharrer, die Brüder Heinz und Hans d.J. Schwammberger, der Bader Hans Bayr, Fritz Paur, Hans Potzner, Hans Reinfelder, Conrad Pignolt, alle zu Unter- und Oberartelshofen, sowie Hans Schwammberger d.Ä. zu Enzendorf.
Umfang/Beschreibung:
5 Prod
Datierung:
08.07.1710 - 11.02.1711
Datierung differenziert:
ca. 1590; 10.06.1600; 1710.07.08; 18.08.1710; 08.07.1710; 04.02.1711; 11.02.1711
Ortsnamen:
Affalter; Artelshofen; Dünnholz (Flur zwischen Affalter und Stöppach); Harnbach; Hohenstein; Raitenberg; Reicheneck; Rupprechtstegen; Siglitzhof; Stöppach; Treuf; Treufer Brunnen (bei Stöppach); Vorra; Walsdorf
Personennamen:
Bair, Hans; Bauer, Fritz; Bozner, Hans; Harsdörffer, Veronika; Harsdörffer, Wolf d Ä; Hopfengärtner, Hans; Nützel, Joachim; Pignolt, Conrad; Reinfelder, Hans; Scharrer, Egidius; Schwammberger, Hans d.Ä.; Schwammberger, Hans d.J.; Schwammberger, Heinz; Schwanberger, Heinz siehe auch Schwammberger; Tetzel, Carl; Tetzel, Gustav Georg; Tetzel, Hans Christof; Tetzel, Johann Christof siehe auch Hans Chr; Tucher, Gottlieb
Sachbegriffe:
Pfleger, Reicheneck; Landpfleger; Rat der Stadt; Ratsverlass; Wildbann; Lehen; Lehen, Böhmen; Lehen, Reich; Vertrag; Extrakt; Rekognitionszins; Fischessen; Pfleger, Hohenstein; Flurname; Wirt; Bader; Zeugenaussage


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen