Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 17:27Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 49/II Nr. 1526
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Verkauf des ehemals Schwammbergerschen Gutes in Oberartelshofen durch Dorothea Loos an Hans Konrad Eichenmüller von Enzendorf
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält:
1779 August 8: Kaufprotokoll, Artelshofen.
Dorothea, Frau des Johann Loos zu Oberartelshofen, verkauft ihr dortiges Gut an Hans (= Johann) Conrad Eichenmüller von Enzendorf für 625 Gulden plus 25 Gulden Leikauf. Anzahlung: 525 Gulden, der Rest in 2 Jahren fällig. Das Gut hatte dem 1. Ehemann der Verkäuferin, Hans Conrad Schwammberger, gehört. Später hatte es der Sohn Georg Schwammberger besessen, der 1771 verstorben ist. Der jetzige Ehemann hat das Gut seit 17 Jahren zusammen mit seinem eigenen Gut bewirtschaftet.
Zeuge auf Seite der Verkäuferin: Georg Stief, Bauer zu Vorra und Schwiegersohn der Verkäuferin. Auf Seite des Käufers: Sein Schwiegervater Michael Scharrer, Unterartelshofen, und Paulus Serz, Harnbach, der Vormund des Käufers.
Dabei:
1779 August 8: Brief des (Verwalters) Johann Konrad Gröschel (nach Nürnberg).
Diverse Punkte, darunter Arbeiten des Maurers (Jacob) Pickel an der Weihermauer, Papierer (Johann) Bierdümpfel in Hirschbach hat Johann Conrad Beckstein als Gesellen eingestellt, Schulden des (Peter) Hörmann.
Das hinterlassene Vermögen des 1771 verstorbenen Georg Schwammberger beträgt laut Inventar 237 Gulden. Johann Loos, der Stiefvater Schwammbergers, hatte 1763 dessen Mutter geheiratet, wobei er das fragliche Gut laut Ehevertrag 15 Jahre lang bewirtschaften durfte. Das alle 7 Jahre fällige Handrosshandlohn hat er jedoch nie bezahlt, obwohl er das Gut nun schon ins 17. Jahr benutzt. Bitte um Nachricht, was für Inventurgebühr, Handrosshandlohn, Ratifikationsgebühr und Handlohn zu verlangen sei. Loos möchte allerdings die zu dem Gut gehörige Wiese weiterhin bewirtschaften. Eichenmüller und sein Schwiegervater bitten um Moderation des Handlohns, da der jetzige Kaufpreis sehr hoch sei - der verstorbene Schwammberger hatte nur 250 Gulden dafür bezahlt.
Umfang/Beschreibung:
2 Prod
Datierung:
08.08.1779
Datierung differenziert:
1763; 1771; 08.08.1779
Ortsnamen:
Artelshofen - Oberes Dorf; Artelshofen - Unteres Dorf; Artelshofen, Schlossweiher; Enzendorf; Harnbach; Hirschbach, Papiermühle; Vorra
Personennamen:
Beckstein, Johann Konrad; Bierdümpfel, Johann; Eichenmüller, Johann Konrad; Gröschel, Johann Konrad; Hörmann, Peter; Loos, Dorothea verw Schwammberger; Loos, Johann; Pickel, Jakob; Scharrer, Michael; Schwammberger, Dorothea verh Loos; Schwammberger, Georg; Schwammberger, Hans Konrad; Serz, Paulus; Stief, Georg
Sachbegriffe:
Gutskauf; Kaufprotokoll; Leihkauf; Anzahlung; Zeugen; Vormund; Maurer, Artelshofen; Verwalter Artelshofen; Weihermauer; Papierer, Hirschbach; Papierergeselle; Schulden; Inventar; Ehevertrag; Handrosshandlohn; Gebühr; Ratifikation; Handlohn; Wiese; Moderation


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen