Enthält:
1781 Juni 2: Schreiben des J(ohann) M(ichael von) Fischer, Pflegers zu Hartenstein, an Verwalter (Johann Konrad) Gröschel, Artelshofen.
Der Hartensteinische Förster Joseph Filchner hat Folgendes angezeigt: Der Ebnerische Untertan und Bäckermeister in Hirschbach, Karl (Gottlieb) Fichtner, hat von dem Schuhmachermeister Johann Dellmayer Hopfenstangen gekauft, die im Kurfürstlichen Forst in der Nähe des sogenannten Hegensteins abgehauen worden waren. Hans Spöd (Speth) von Hirschbach und ein Schlenck von Loch transportierten die Stangen nach Hirschbach. Da es sich hierbei um Holzfrevel handelt, ersucht man um Stallung des Filchner.
Darin:
1781 Juni 5: Rezepisse (Entwurf in Blei), Artelshofen.
1782 Januar 25: Extrakt aus einem Schreiben der Herrschaft.
Frage nach dem Stand des Falls.
1782 Februar 1: Schreiben (Konzept), Artelshofen.
Fichtner kann angesichts der in aller Stille vorgenommenen Transporte nicht gutgläubig gewesen sein. Er und Speth wurden angewiesen, in Hartenstein zu erscheinen.
Am Rande: Schulmeister (Johann Jakob) Wolf hat laut eigener Aussage beim Transport mithelfen sollen, da aber Hartenstein davon nichts erwähnt, schweigt man hier ebenfalls.
Der Bäcker hatte die Stangen selbst abgehauen.