Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 22:54Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 4/95 Nr. 3
Bestandssignatur:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Verweis Best-Übersicht:
Betreff:
Kopie der Löffelholz'schen Güterteilung
Enthält- und Darin-Vermerke:
Darin:
Kopie der Urkunde d.d. 1485 Mai 30:
Sigmund zu Bappenheim des Hl. Röm. Reichs Erbmarschall, Ritter, Schultheiß und die Schöffen des Gerichts der Stadt Nürnberg geben Gerichtsbrief:
Herr Dr. Johann Loeffelholz sowie Peter Nützel und seine Frau Barbara als Vormünder der Kinder des Wilhelm Löffelholtz des Älteren (Jorg, Christoffel und Thomas) und Wolffgang Löffelholtz, teilen, mit Beistand Ulrich Gruntherrns, Hannsen Im Hofs und Paulus Rieters, alle ihre Güter und Besitzungen, ausgenommen die Güter zu und um Bamberg. Im einzelnen handelt es sich um folgenden Besitz:
1) 107 fl ewiges Geld und 30 fl Leibgeding aus der Nürnberger Losungsstube. Davon erhält Dr. Johann ein Drittel, die übrigen 2/3 erhalten Wolfgang, Jörg, Thoman und Christof zu gleichen Teilen.
2) als Lehen das Dorf Heroltzpach, die Güter zu Bintzberg und zu Thenelo, den halben Zehnt zu Trubenprunn und Prewerßdorff erhält Dr. Johann
3) als Lehen die Güter zu Harm und Schweinau, die Güter zu Megeldorff und Pelnbach, die Zehnten zu Dreffshoffstett erhält Wolfgang
4) als Lehen das Dorf Lindelpach, die Güter zu Stöckach, zum Ranhof, zu Zirndorff erhält Jorg
5) die Güter zu Lawffenholtz, Stewdach, Vincentzenprun, Zehnte zu Obernfarnbach erhält Thoman, muss allerdings seinem Bruder Jorg 100 fl.rh. als Ausgleich zahlen
6) als Lehen den Gigitzenhof erhält Christof, muss allerdings Dr. Johann 300 fl.rh. und Wolfgang 100 fl.rh. als Ausgleich zahlen
7) An Eigengütern erhält Dr. Johann: Die Eigenschaft mit 20 fl.StW. aus Contz Mayers Haus hinter dem Rathaus, die Eigenschaft mit 2 fl.rh. Ewiggeld an Peter Tuncklers Haus, die Eigenschaft und 7 lb weniger 4 dn und 3 FH aus an Contz Mila des Fleischhackers Haus, 18 fl ewiges Geld aus den Brotbänken zu Bamberg und 3 Fastnachtshennen aus mehreren Äckern zu Than
8) Wolfgang und Jorg erhalten zusammen: Die Eigenschaft mit 8 fl.StW. aus Hanns Taflers Haus am Milchmarkt, die Eigenschaft mit 8 fl.StW. aus der Reiterin Haus hinter St. Jacob, die Eigenschaft mitsamt 1 fl.StW. Eigenzins aus Contz Salmans Haus hinter St. Jacob, die Eigenschaft mitsamt 6 fl.StW. Eigenzins aus Hanns Bucken Haus hinter dem Rathaus, der Garten bei dem Heiligen Kreuz, 1 Sü. Hafer und 1 Fastnachtshenne zum Keßwasser
9) Thoman und Cristof erhalten zusammen: Die Eigenschaft mitsamt 4 fl.StW. Eigenzins aus Hermann Gollers Häusern hinter den Karthäusern, die Eigenschaft mitsamt 1 fl.StW. aus Contz von Gredings Haus, die Eigenschaft mitsamt 4 fl.StW. aus Hans Hedlers Haus an der Irhergasse, 4 fl.rh. vom Gut zu Eyfelstadt worauf Hans Diepolt sitzt, die Güter zu Dietmantzfurt, zu Lewpach und zu Höchstetten alles an der Aisch gelegen
10) Das Haus zum schwarzen Adler am Weinmarkt, das Wilhelm Löffelholz d.Ä. verlassen hat, ist auf 2.200 fl. geschätzt worden. Herr Johann Löffelholtz hatte lt. Vertrag die Wahl, es darum zu behalten oder es seinen Brüdern zu lassen. Er überlässt es nun seinen Brüdern und hat dafür im Gegenzug 733 1/3 fl.rh. zu erhalten.
11) Getreide und Barschaft soll nach dem o.g. Verhältnis aufgeteilt werden.
12) Alles sonst noch vorhandene, von der Witwe Barbara verwahrte Eigentum soll von dieser deklariert und auch im o.g. Verhältnis geteilt werden.
Zeugen: Sebolt Rieter und Sebastian Reich.
Umfang/Beschreibung:
4 Bl.
Datierung:
30.05.1485
Ortsnamen:
Bamberg; Dietmannsfurt; Drefshofstett; Eibelstadt; Gibitzenhof; Harm; Heilig-Kreuz; Heroldsbach; Höchstadt / Aisch; Irrergasse; Karlstr. 23; Kartäuserkloster; Kartäuserkloster; Käswasser; Laufamholz; Leubach; Lindelbach; Megeldorff; Milchmarkt; Mögeldorf; Oberfarrnbach; Pellnbach; Pinzberg; Preuersdorf; Rathaus; Ronhof; S 97; Schwarzer Adler (Hausname); Schweinau; St. Jakobskirche; Steudach; Stöckach; Tennenlohe; Thann; Trübenbronn; Vinzenzenbrunn; Weinmarkt; Zirndorf
Personennamen:
Diepolt, Hans; Gollner, Herman; Greding, Conrad von; Grundherr, Ulrich; Hedler, Hans; Imhoff, Hans; Loeffelholz, Barbara; Loeffelholz, Christof; Loeffelholz, Johann; Loeffelholz, Thomas; Loeffelholz, Wilhelm d. Ä. Loeffelholz, Georg; Loeffelholz, Wolf; Mair, Conrad; Milla, Conrad; Nützel, Barbara; Nützel, Peter; Pappenheim, Sigmund von (S); Puck, Hans; Reich, Sebastian; Reuter, N (Frau); Rieter, Paulus; Rieter, Sebald; Salman, Conrad; Tafler, Hans; Tuncker, Peter; Tuncker, Peter
Sachbegriffe:
Güterteilung; Erbmarschall; Schultheiß; Vormünder; Güter; Besitzungen; Besitz; Leibgeding; Losungsstube; Lehen; Eigenschaft; Geld, ewiges; Brotbank; Fastnachtshennen; Äckern; Garten; Schwarzer Adler


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen