Schreiben der Herrschaft aus Nürnberg an den Verwalter Georg Dietrich Hagendorn in Artelshofen 1764
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält: 1764 Januar 3 bis Dezember 28: Schreiben der Herrschaft aus Nürnberg an Verwalter (Georg Dietrich) Hagendorn in Artelshofen. Tätig überwiegend F(riedrich) Volland, sowie B(althasar) A(ugustus) Caesar (Prod. 1), und der Sollizitator J(ohann) A(ndreas) Neuner (Prodd. 18, 28 und 48) alle Nürnberg. Darin u.a.: 17. Januar: Anbei das gedruckte neue Münzpatent. Es soll öffentlich ausgehängt werden. In Nürnberg regte sich deswegen schon einiges Volksgemurmel. 21. Februar: PS: Der obere Brückenbau soll noch unterlassen werden. 27. März: Am kommenden Sonntag wird der Dankgottesdienst wegen der Wahl des Römischen Königs (= Joseph II.) gefeiert werden. 10. April: Kriegsrat (Johann Carl) Ebner ist erkrankt. 2. Mai: Die verstorbene Margaretha Elis. Sörgel hatte 1756 ein gegenseitiges Testament mit ihrer Schwester Rosina Helena Lang errichtet. Nach dem Tod der Sörgel sind nun der Nürnberger Goldschmied Leonhard Wehrer und seine Frau Margaretha die Universalerben. 15. Mai: Strafmaß für die Teilnehmer an einer Prügelei (= Nr. 1981). 11. Juli: Was Herr Rech (= der Hersbrucker Maler Friedrich Reich! s. Nr. 4138) wegen der Hirschbacher Schlossstube verlangt, ist Ihro Gnaden (Maria Jakobina Ebner) zu hoch. Auch ist sie nicht für eine Renovierung des Herrschaftlichen Chors (= Herrenstand) in der Kirche in Artelshofen, da das Blattgold zu teuer, und das Metallgold nicht dauerhaft wäre. 23. Juli: Anbei neue Münzpatente. 23. Juli: Bekanntlich haben Ihro Gnaden erst kürzlich der Kirche eine Geschenk gemacht, welches dieser zur Zierde gereicht. Will aber das Gotteshaus (= Stiftung) den Chor (s.o.) renoviern lassen, so darf dieses geschehen. 9. August: Der Hoftapezierer Johann Conrad Hönig aus Erlangen erhebt Anspruch auf den Nachlass der kürzlich verstorbenen Weber Schrammin (= Maria Schramm, geb Weber) in Oberartelshofen. Man weiß bisher nur, dass Hönig in Artelshofen geboren ist. (s. Nr. 2775) 10. September: Der Bau in Hirschbach (= Schloss?) ist beendet. Der äußere Zierrat kann bis Frühjahr warten. 4. Dezember: Es herrschen in Nürnberg starke Sturmwinde, außerdem herrscht Hochwasser, das aber den Mühlen keinen Schaden zugefügt hat.
Umfang/Beschreibung:
54 Prod
Datierung:
03.01.1764 - 28.12.1764
Ortsnamen:
Artelshofen; Artelshofen, Brücke - Obere; Artelshofen, Kirche - Herrenstand; Hirschbach, Schloss
Personennamen:
Caesar, Balthasar Augustus; Ebner, Johann Carl; Ebner, Maria Jakobina geb Nützel; Hagendorn, Georg Dietrich; Hönig, Johann Konrad; Joseph II. (Kaiser); Lang, Rosina Helena; Neuner, Johann Andreas; Rech, N siehe Friedrich Reich; Reich, Friedrich; Schramm, Maria geb Weber; Sörgel, Margaretha Elisabeth; Volland, Friedrich; Wehrer, Leonhard; Wehrer, Margaretha