Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 10:38Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 4/334 Nr. 4
Bestandssignatur:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Verweis Best-Übersicht:
Betreff:
Akten über das Haus Winklerstr. 27 [S 73]
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält:
1) Auflistung der Akten

2) 20. Aug. 1537:
Hans Freyenmut, Windenmacher, Peter Sachs und Johann Kulsner, Bürger zu Nürnberg als Außrichter weilend der Frau Magdalena Hannsen Richters Witwe sel. getanen Geschäfts und ebenso Ludwig von Eyb, Ursula Rupprecht Liesmannin und Margaretha Rappoltin von Nürnberg, als derselben Magdalena Richterin Erben verkaufen an Mathes Jorian, Bürger zu Nürnberg und Dorothea seine Ehewirtin einen Eigenzins ruhend auf dem den Gebrüdern Florentinus und Sebald Örtel gehörenden Haus in St. Sebalds Pfarr der Waag gegenüber [Konzept zur Verkaufsurkunde].

3) 01. Feb. 1558:
Vollmacht des Florentinus Örtel an seine Brüder Sigmund und Hieronimus Örtel in Betreff seiner Güter und Besitzungen, gegeben zu Paris.

4) 06. Dez. 1558:
Vollmacht des Hieronimus Örtel des jüngeren, an seinen Bruder Sigmund Örtel in Betreff seiner Güter und Besitzungen, gegeben zu Goßlar.

5) 15. Feb. 1559:
Vollmacht des Florentinus Örtel zu Paris an Hans Jäger, Bürger zu Nürnberg, in Betreff der ihm durch Erbschaft zugefallenen Hälfte des väterlichen Hauses der Wag gegenüber.

6) 15. Juni 1588:
Übereinkunft Sigmund Gammersfelders und der Frauen Maria seiner Ehewirtin mit seiner Stieftochter Maria Beck unter Beistand ihres geliebten Vertrauten Martin Pfinzing und ihrer beider Vormünder, über die fernere Benutzung des von der Maria Beckin ererbten Hauses.

7) - 10) 22. Jan. 1616:
Bartholme Lorenz Schwab der Ältere, Bürger allhier zu Nürnberg, verkauft sein der Waag gegenüber zwischen Sigmund Gammersfelders sel. Erben und Frauen Anna Rubertin Häusern gelegenes Wohnhaus an Erasmus Schwab, Mitglied des größeren Rates. Kaufbrief in vier verschieden Konzepten.

11) 1626:
Die Örtel betreffend, so das Gammersfelderische Handelshaus bauen lassen, von Elias Ölhafen dem Älteren empfangen.

12) u. 13) 1689:
Sigmund Gammersfelders Memorial und Berechnung über eine in das der Waag gegenüber gelegene haus zu führende Wasserleitung. 2 Bl.

14) 16. Aug. 1700:
Joachim Sigmund Gammersfelders untertäniges Ansuchen bei dr Herren Älteren Hochadel. Herrlichkeiten um Vergünstigung eines Backofens
Umfang/Beschreibung:
14 Stück
Datierung:
1537 - 1700
Ortsnamen:
Goslar; Paris; S 73; Waage, gegenüber der; Winklerstr. 27
Personennamen:
Beck, Maria; Eyb, Ludwig von; Freymuth, Hans; Gammersfelder, Joachim Sigmund; Gammersfelder, Maria; Gammersfelder, Sigmund; Jäger, Hans; Jorian, Dorothea; Jorian, Mathes; Külsner, Johann; Lißmann, Rupprecht; Lißmann, Ursula; Oelhafen, Elias; Örtel, Florentinus; Örtel, Florentinus; Örtel, Hieronimus d.J.; Örtel, Sebald; Örtel, Sigmund; Pfinzing, Martin; Rappolt, Margaretha; Richter, Hans (N-sel); Richter, Magdalena (N-sel); Rubert, Anna; Sachs, Peter; Schwab, Barthel Lorenz; Schwab, Erasmus
Sachbegriffe:
Windenmacher; Erben; Eigenzins; Konzept; Vollmacht; Güter; Besitzungen; Erbschaft; Anteil; Haus; Übereinkunft; Stieftochter; Vormünder; Benutzung; Verkauf Wohnhaus; Konzept; Berechnung; Wasserleitung; Backofen


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen