Enthält:
1777 April 26, Enzendorf: Inventar der am 26. März d. J. verstorbenen Catharina, Ehefrau des Webermeisters Johann Pickelmann in Enzendorf.
Erwähnt neben dem Witwer:
1) Johann Hörmann, Bürger und Webermeister in Velden, der von Pickelmann als Kind angenommen wurde. Verweis auf Protokoll vom 21. Januar 1750.
2) Christina Pickelmann, 22 Jahre alt, lebt beim Vater.
Barbara Pickelmann, 20 Jahre alt, lebt beim Vater.
1778 Mai 10, Artelshofen: Berichtigung des Inventars, verursacht durch den am 1. November 1777 erfolgten Tod der Christina.
1786 Mai 18 (Artelshofen): Entwurf eines Schreibens (des Verwalters Johann Konrad Gröschel) an Hern Kassier (Ulrich Nikolaus) Volland in Nürnberg.
Dank für den Hinweis auf die freie Schulmeisterstelle in Happurg. Schreiber leidet aber momentan an starkem Husten mit Blut, sodass schon jedermann argwöhnt, er habe die Schwindsucht. Seit 5 Wochen schmerzen ihn alle Glieder und er befürchtet, es könne sich auch noch ein Blutsturz dazugesellen.
P.S. Erwähnt: Das Pickelmann'sche oder vielmehr Prechtelische Handlohn hat Schreiber in der Rechnung noch nicht angesetzt, da diese Leute deswegen selbst mit der Herrschaft sprechen wollen.
Außerdem: Die (Michael) Dozauer'sche Inventur steht noch aus. Kaufprotokolle: Die Birnerische Wiese (Käufer: Johann Brunner von Achtel, Vorbesitzer: Georg Pirner jun. von Achtel) und das Wohnhaus des Volckel (= Völckel in Hirschbach. Georg und Kunigunda Völckel verkaufen an Stephan Billhöfer).