Bezug einer Rente der Nachkommen des Friedrich Camille von Montperny aus Avignon
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält: 1827 bis 1896: Bezug einer Rente aus Avignon. Charles Louis de la Beaume, Comte de Suze, hatte 1750 eine jährliche Rente für Frèderíc Camille de Montperny ausgesetzt, die 1833 (?) auf dessen Sohn, den kgl. Bayerischen Kämmerer (später auch: Grand Maréchal de Cour) Frèderíc Louis Camille de Montperny, wohnhaft Schloss Leitheim bei Donauwörth, übergegangen ist. Weitere Anteile gingen an Begünstigte in Frankreich. Umfangreicher Briefwechsel mit dem jeweils zuständigen Notar in Avignon bezüglich der Überweisungen. Genannt sind: M(a´i`tre). (Joseph) Sardon (zuletzt 1841). M. Giéra (1851) Paul Giéra (ab 1853). Jules Giéra, der Bruder des Vorigen (ab 1861). Mr. Michel Beaulieu (ab 1869). F. Giraudy (ab 1887). In der Folge Differenzen wegen der Auszahlung in Zusammenhang mit einem weiteren Begünstigten, namens Picard (s.u.). Spätere Begünstigte ist F (= Friederike Karoline Wilhelmine Camilla Tucher, Tochter des Friedrich Ludwig Camille von Montperny). Briefe von dieser 1875 (= Todesjahr ihres Gatten Karl Friedrich Wilhelm Tucher, von ihr später auf einem der Briefe vermerkt) aus San Remo, Petite Villa Garbarini an Notar Beaulieu in Avignon. Auseinandersetzung zwischen dem Notar in Avignon und Carl (= Karl Christoph Wilhelm Friedrich Camille Tucher) wegen fehlender Zahlungen an die Mutter. 1878 ist der Sohn in Rom. Nach dem Tod der Mutter sind folgende Erben vorhanden: Theodor (Friedrich Camill Karl Wilhelm) Tucher, Schoppershof bei Nürnberg. Karl Tucher in Leitheim. Alfred von Schönprunn und Gemahlin Helene, geb. Tucher, München. Marie Fleischmann, geb. Tucher, Bayreuth. In Frankreich erwähnt: Madame Guilhelmine Henriette Amelie Beaux, Nichte des Jean Paul Augustin Wladislaw Picard.
Umfang/Beschreibung:
123 Prod
Bemerkungen:
Auf der alten Tektur ein aufgeklebter Zettel mit der völlig irrigen Inhaltsangabe: Briefwechsel des Theodor Camille von Montperny mit Angehörigen in Avignon; Auf mehreren Stücken spätere Bleistiftnotizen, meist Äußerungen wie: überholt, reif zur Vernichtung etc.; Die einzelnen Produkte sind mit dreistelligen Ziffern gestempelt, die nicht der Chronologie entsprechen; Siehe auch Nr. 39; Joseph Sardon laut Nr. 48
Datierung:
1827 - 1896
Datierung differenziert:
1750; 1827 - 1896
Ortsnamen:
Avignon; Bayreuth; Leitheim, Schloß; München; Rom; San Remo, Villa Garbarini - kleine; Schoppershof, Herrensitz
Personennamen:
Beaulieu, Michel (Notar Avignon); Beaume, Charles Louis de la (Comte de Suze); Beaux, Guilhelmine Henriette Amelie; Fleischmann, Marie geb Tucher; Giéra, Jules (Notar Avignon); Giéra, N (Notar Avignon); Giéra, Paul (Notar Avignon); Giraudy, F (Notar Avignon); Montperny, Friedrich Camille von; Montperny, Friedrich Ludwig Camille von; Picard, Jean Paul Augustin Wladislaw; Sardon, Joseph (Notar Avignon); Schönprunn, Alfred von; Schönprunn, Helene von - geb Tucher; Suze, Comte de (Charles Louis de la Beaume); Tucher, Friederike Karoline Wilhelmine Camilla; Tucher, Karl Christoph Wilhelm Friedrich Camille; Tucher, Karl Friedrich Wilhelm Camille; Tucher, Theodor Friedrich Camill Karl Wilhelm