Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 02:10Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/VIII Nr. 69
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Betreff:
Brief des Philipp Schumann an seinen Englischschüler Friedrich Ludwig Camille von Montperny
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält:
1810 Oktober 12: Brief (englisch) des Philipp Schumann aus München an The Right hon<ora>bl<e> Marquis of Montperny Chamberlain & Equerry to His Majesty the King of Bavaria at Baden (= Friedrich Ludwig Camille von Montperny).
Schreiber erhielt gestern einen Brief des Adressaten vom 5. d.M. Es freut und schmeichelt Schreiber, dass der Adressat in so kurzer Zeit schöne Fortschritte im Englischen gemacht hat. Die Gesellschaft von englischen Damen wird dazu beitragen, dass Adressat bald die Konversation im Englischen beherrscht. Weiter wird die Beschäftigung mit der englischen Literatur angeraten. Adressat beschrieb die Schönheit des Landes, in dem er sich gerade befindet, und dies tat er so gut, dass Schreiber es bedauert, nicht beim Adressaten sein zu können.
Hier in München ist man mit den Vorbereitungen der Vermählung der Prinzessin (Therese) von Hilbourgshousen und dem Kronprinzen (Ludwig) beschäftigt.
Gestern, den 11., war Privatkonzert in den Gemächern Seiner Majestät (Maximilians I. Joseph). Heute am Abend findet in der Königlichen Kapelle die Einsegnung und Gratulation bei Hofe statt. Morgen wird Volksfest mit Illumination sein - Schreiber rechnet mit einem Spektakel, dass nicht geringer ausfallen dürfte als die Feste, die er während seines 16-jährigen Aufenthalts in London sehen konnte. Die Nationalgarde hält auf Kosten des Königs in vier verschiedenen Gasthöfen Bälle ab. John bull (= das Volk) wird auf vier Plätzen mit kaltem Fleisch, Wein und Bier versorgt werden, nämlich auf dem Kornmarkt, dem Promenadenplatz, vor St. Michael - Neuhouserstreet, und auf dem Anger, wo überall Bänke aufgestellt sind. Am 14. gibt es Italienische Oper, am 15. Hofball, am 16. Deutsche Oper, komponiert von Direktor Fraenzel, am 17. Pferderennen (= Geburtsstunde des Oktoberfests!) - veranstaltet von der Nationalgarde, wozu alle Kavallerieoffiziere Bayerns eingeladen sind, danach Harmonieball. (Weitere Veranstaltungen), darunter Feste beim Französischen und beim Russischen Botschafter. Am 25. findet die Abreise nach Innsbruck statt. Man wird aber wegen der feindseligen Haltung der Tiroler wohl nicht lange dort verweilen.
Umfang/Beschreibung:
1 Prod
Bemerkungen:
lag bei Nr. 67; Dabei die Tektur der jetzigen Nr. 67
Datierung:
12.10.1810
Ortsnamen:
Baden; Innsbruck; London; München; München, Anger; München, Harmonie; München, Kornmarkt; München, Neuhauser Straße; München, Promenadeplatz; München, Residenz; München, Residenz - Kapelle; München, St. Michael; Tirol
Personennamen:
Fränzel, N (München); Ludwig (Kronprinz von Bayern); Maximilian I. Joseph (König Bayern); Montperny, Friedrich Ludwig Camille von; Schumann, Philipp (München); Therese, Prinzessin von Hildburghausen
Sachbegriffe:
Englisch; Sprachlehrer; Englischlehrer; Privatlehrer; Marquis; Kämmerer, kgl. bayerischer; Stallmeister, kgl. bayerischer; Konversation, englische; Literatur, englische; Sprachübung; Beschreibung; Hochzeit Ludwig von Bayern und Therese von Hildburghausen; Kapelle, königliche; Einsegnung; Gratulation; Volksfest; Illumination; Nationalgarde; Gasthof; Ball; Fleisch; Wein; Bier; Bänke; Oper, italienische; Oper, deutsche; Hofball; Direktor; Pferderennen (Oktoberfest); Oktoberfest; Kavallerieoffizier; Botschafter französischer (München); Botschafter russischer (München); Abreise; Stimmung in Tirol


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen