Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 02:44Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/VIII Nr. 203
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Betreff:
Testamente des Max Kaspar du Jarrys von La Roche
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält:
1851 Juni 24: Testament des Max Kaspar du Jarrys von La Roche, errichtet in seiner Wohnung Adler Gasse L 305, 2. Stock.
Einsetzung sämtlicher Kinder zu gleichberechtigten Erben. Testator ist derzeit mit Franziska, geb. Goos, verheiratet.
Aus früherer Beziehung zu Josephine Rouanez in Cap Hayti stammen die Kinder:
(1) Maria Josepha Zelida, verheiratet mit Emil von Stern, Großherzoglich Badischem Oberleutnant.
(2) Max Joseph.
(3) Alexander.
Diese wurden 1841 bzw. 1845 durch Ehevertrag bzw. durch landesherrliches Reskript (s.u.) legitimiert. Aus der jetzigen Ehe stammen:
(4) Wilhelmine Josepha.
(5) Josepha (= Josephine) Eleonore.
Der Grundbesitz in Haiti ist durch Erdbeben zerstört worden.
Vormünder der Kinder sollen sein:
Die Ehefrau Franziska und der Bruder des Testators, Friedrich du Jarrys von La Roche, Kgl. Kämmerer und Obristleutnant und Hofmarschall des Königs Ludwig (I.).
Testamentsexekutor ist Advokat Dr. Wilhelm Krafft in Nürnberg.
Als Beistand für die in der Pfalz zu ordnenden Angelegenheiten wird Friedrich Koenig, 1848 Anwalt am Bezirksgericht Kaiserslautern, jetzt, soweit bekannt, Notar in der Pfalz, bestimmt.
1851 Juni 25: Protokoll des Kreis- und Stadtgerichts Nürnberg über das Testament des Herrn von La Roche, früher Dürkheim, jetzt Nürnberg.

1855, 1856, 1857 Testamentsänderungen (in duplo).
Erwähnt ein nicht näher erklärtes Unglück, welches die Tochter Maria Josepha Zelida, verh. v. Stern, getroffen hat.

1868: Testamentsänderungen.
Das Unglück der Tochter Maria Josepha Zelida: Sie wurde geisteskrank.
Eine Modifikation, nicht in Nürnberg sondern in Dürkheim getroffen, disponiert über ein Häuschen in der Hohlgasse. Fräulein Meyer bezüglich der Rechnungsführung erwähnt und Louise Grass, die in der Haushaltung tätig war (s. Nr. 100).
Darin:
1871: Abschrift der landesherrlichen Anerkennung der drei ersten Kinder durch (König) Ludwig (I.), München 1845.
Umfang/Beschreibung:
5 Prod
Datierung:
1841 - 1872
Ortsnamen:
Baden, Großherzogtum; Cap Haiti; Dürkheim; Dürkheim, Hohlgasse; Haiti; Kaiserslautern; L 305 - Adlerstr. 27; München; Pfalz
Personennamen:
Grass, Luise (aus Maikammer); Koenig, Friedrich (Kaiserslautern - Pfalz); Krafft, Wilhelm Dr.; La Roche, Alexander du Jarrys von; La Roche, Franziska du Jarrys de - geb Goos; La Roche, Friedrich du Jarrys von; La Roche, Josepha Eleonore siehe Josephine Eleonore; La Roche, Josephine Eleonore du Jarrys von; La Roche, Maria Josepha Zelida verh von Stern; La Roche, Max Joseph du Jarrys von; La Roche, Max Kaspar du Jarrys Freiherr von; La Roche, Wilhelmine Josepha du Jarrys von; Ludwig I. (König Bayern); Meyer, N (Dürkheim); Rouanez, Josephine (Haiti); Stern, Emil von; Stern, Maria Josepha Zelida von - geb von La Roche
Sachbegriffe:
Testament; Erbeeinsetzung; Legitimation; Ehevertrag; Kinder, uneheliche; Oberleutnant; Kämmerer, kgl. bayerischer; Obristleutnant; Hofmarschall; König, Bayerischer; Testamentsexekutor; Advokat; Beistand; Anwalt; bezirksgericht Kaiserslautern; Notar, Pfalz; Protokoll; Kreis- und Stadtgericht Nürnberg; Testamentsänderung; Geisteskrankheit; Haus; Rechnungsführung; Haushaltung; Abschtift


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen