Enthält: Jahresrechnung von Ostern 1726 bis Ostern 1727, mit allen Einnahmen und Ausgaben des Handwerks, geführt und abgelegt von Johann Georg Heyndel, ältester geschworener Bäckermeister. Auflistung der wöchentlichen Einnahmen des Waaggeldes Zinseinnahmen (Quartalsweise) Einnahmen und Liste der Verstorbenen: Barbara Eber, Ehefrau des Bäckers Michael Eber, Johann Christoph Schmied, Bäcker beim weissen Thurm, Elisabeth Siebenkäß, Ehefrau des Peter Siebenkäß, Anna Scherzer, Ehefrau des Johann Michael Scherzer, Elisabeth Zeh, Ehefrau des Bäckers Johann Georg Zeh in der Schlotfegergasse, Johann Six Platner, Bäcker und Wägmeister, Michael Müller, Oberknecht auf der Ördlischen Mühl, Johann Georg Bauer, Bäcker und Beisitzer im Amt Gostenhof, Johann Adam Jung, Müller auf der Dörrenmühle, Maria Helena Vollant, Ehefrau des Johann Nikolaus VollantEinnahmen von den jungen BäckermeisternAuflistung sämtlicher Ausgaben (Quartalsweise) des Bäckerhandwerks, u.a. auch Almosen für fremde, verunglückte oder verarmte Bäcker (mit Namensangaben und Herkunftsort)Segensspruch am Ende der Rechnung
Bauer, Johann Georg (N-sel); Eber, Barbara (N-sel); Eber, Michael; Heindel, Johann Georg; Jung, Johann Adam (N-sel); Müller, Michael (N-sel); Platner, Johann Six (N-sel); Scherzer, Anna (N-sel); Scherzer, Johann Michael; Schmied, Johann Christoph (N-sel); Siebenkäs, Peter; Siebenkees, Elisabeth (N-sel); Volland, Johann Nikolaus; Volland, Maria Helena (N-sel); Zeh, Elisabeth (N-sel); Zeh, Johann Georg