Enthält: Jahresrechnung von Ostern 1727 bis Ostern 1728, mit allen Einnahmen und Ausgaben des Handwerks, geführt und abgelegt von Nikolaus Eckert d.Ä., ältester geschworener Bäckermeister. Auflistung der wöchentlichen Einnahmen des Waaggeldes Zinseinnahmen (Quartalsweise) Einnahmen und Liste der Verstorbenen: Karl Waschenfelder, Bäcker und Torsperrer am Lorenzer Graben, Conrad Bohn, Bäcker und Fähnrich in der Äußeren Laufer Gaß, Thomas Stumpf, Ballentrager in der Hindern Mühl, Katharina Arrold, Ehefrau des Michael Arrold unter den Hutern, Margaretha Wurm, Ehefrau des Paulus Wurm, Bäcker bei St. Jakob, Maria Euphrosina Brunner, Ehefrau des Adam Brunner, Bäcker und nun Pfragner zu Gostenhof, Katharina Müller, Witwe des sel. Melchior Müller unter den Hutern, Peter Leydner, Bäckerknecht in der Ledergaße von Büras bei Eisfeld.Auflistung sämtlicher Ausgaben (Quartalsweise) des Bäckerhandwerks, u.a. auch Almosen für fremde, verunglückte oder verarmte Bäcker (mit Namensangaben und Herkunftsort)
Umfang/Beschreibung:
1 Band, Einband mit Buntpapier bezogen
Datierung:
1727 - 1728
Ortsnamen:
Äußere Laufer Gasse; Büras; Eisfeld; Gostenhof; Hintere Mühle; Ledergasse; Lorenzer Graben; Mühle, Hintere (Wöhrd); St. Jakobskirche; Unter den Hutern
Personennamen:
Arrold, Katharina (N-sel); Arrold, Michael; Bohn, Conrad (N-sel); Brunner, Adam; Brunner, Maria Euphrosina (N-sel); Eckart, Nicolaus d.Ä.; Leidner, Peter (N-sel); Müller, Katharina (N-sel); Müller, Melchior (N-sel); Stumpf, Thomas (N-sel); Waschenfelder, Karl (N-sel); Wurm, Margaretha (N-sel); Wurm, Paulus