Enthält: Jahresrechnung von Ostern 1749 bis Ostern 1750, mit allen Einnahmen und Ausgaben des Handwerks, geführt und abgelegt von Georg Ott, ältester geschworener Bäckermeister. Auflistung der wöchentlichen Einnahmen des Waaggeldes Zinseinnahmen (Quartalsweise) Einnahmen und Liste der Verstorbenen: Barbara Schmidt, Ehefrau des Johann Leonhard Schmidt, Bäcker bei St. Jakob, Margaretha Förster, Ehefrau des Conrad Förster, Müller in der Bayermühle im Nägeleinsgäßlein, Caspar Engelhard Zinck, Bäckerknecht, des Nikolaus Zinck, Bäcker zu Gründlach seel. hinterlassener Sohn auf dem Judenkirchhof, Barbara Schmidt, Witwe des sel. Johann Schmidt, Bäcker bei St. Jakob am Doctors Hof, Johann Adam Seemann, Müller auf der Dörrenmühle in der Creuzgaß, Paulus Holzhamer, Bäcker hinter AllerheillingEinnahmen von den jungen BäckermeisternAuflistung sämtlicher Ausgaben (Quartalsweise) des Bäckerhandwerks, auch Almosen für fremde, verarmte und verunglückte Bäcker (mit Namensangabe und Herkunftsort u.a. aus Ungarn) Es folgt ein selbst verfasstes Dankgedicht.
Förster, Conrad; Förster, Margaretha (N-sel); Holzhammer, Paulus (N-sel); Ott, Georg; Schmidt, Barbara (N-sel); Schmidt, Barbara (N-sel); Schmidt, Johann (N-sel); Schmidt, Johann Leonhard; Seemann, Johann Adam (N-sel); Zinck, Caspar Engelhard (N-sel); Zinck, Nikolaus