Enthält: Jahresrechnung von Ostern 1754 bis Ostern 1755, mit allen Einnahmen und Ausgaben des Handwerks, geführt von Johann Georg Hessel, Spitalbäcker und ältester geschworener Bäckermeister. Auflistung der wöchentlichen Einnahmen des Waaggeldes Zinseinnahmen (Quartalsweise) Einnahmen und Liste der Verstorbenen: Katharina Helena Schuhmacher, Ehefrau des Joachim Ernst Schuhmacher, Bäcker beim Spitlertor, Thomas Feterlein, Mühlknecht, des Martin Feterleins, Meyer zu Hembach seel. hinterlassener Sohn in der Kothgaß, Agnus Ebert, Ehefrau des Michael Ebert, Bäcker auf dem Lorentzer Platz, Elisabetha Thim, Ehefrau des Johann Albrecht Thim auf der Almosmühle, Johann Sebald, Sohn des Wolfgang Valentin Sebald, Bäcker am Zeughaus, Barbara Götz, Ehefrau des Otto Götz, Mühlgenosse im Katharinenkloster, Anna Dorothea Volckert, Ehefrau des Jobst Adam Volckert, Müller auf der hinteren Wöhrder Mühle, Johann Vogelsang, Bäcker in der BeckschlagergasseEinnahmen von den jungen BäckermeisternAuflistung sämtlicher Ausgaben (Quartalsweise) des Bäckerhandwerks Es folgt ein selbst verfasstes Dankgedicht.
Ebert, Agnes (N-sel); Ebert, Michael; Götz, Barbara (N-sel); Götz, Otto; Hessel, Johann Georg; Schuhmacher, Joachim Ernst; Schuhmacher, Katharina Helena (N-sel); Sebald, Johann (N-sel); Sebald, Wolfgang Valentin; Thimm, Elisabetha (N-sel); Thimm, Johann Albrecht; Vetterlein, Martin (N-sel); Vetterlein, Thomas (N-sel; Vogelsang, Johann (N-sel); Volckert, Anna Dorothea (N-sel); Volckert, Jobst Adam