Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 00:31Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 5/4 Nr. 183
Bestandssignatur:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Verweis Best-Übersicht:
Betreff:
Handwerksrechnung des Bäckerhandwerks 1791-1792.
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält:
1 Seite in Ornamentschrift
Jahresrechnung von Ostern 1791 bis Ostern 1792, mit allen Einnahmen und Ausgaben des Handwerks, geführt und abgelegt von Hieronymus Nikolaus Keim.
Auflistung der wöchentlichen Einnahmen des Waaggeldes
Zinseinnahmen (Quartalsweise)
Einnahmen von den Strafen
Einnahmen von den jungen Bäckermeistern
Einnahmen und Liste der Verstorbenen: Anna Barbara Schuhmacher, Ehefrau des Joachim Ernst Schuhmacher, Bäcker beim Spittlertor, Ursula Hessel, Ehefrau des Andreas Georg Hessel, des kleineren Rats und Bäckers in der inneren Laufer Gasse, Margaretha Felicitas Karl, Ehefrau des Leonhard Karl, Müller in der Katharinenmühle, Johann Georg Strobel, Mühlknecht, des sel. Zacharias Strobels Müllers bei Sulzbach ehel. Sohn in der Lotter Gaß, Johann Jakob Brunacker, Bäckerknecht, Sohn des Georg Andreas Brunacker, Bauer zu Geilsheim, wohnhaft in der Schlehengasse, Christoph Jakob Habermeyer, Bäcker in der Elenden Gaß, Johann Matthäus Habermeyer, Bäcker und Kavalleriekorporal an der hinteren Leder Gaß, Dorothea Magdalena Degelbeck, Ehefrau des Christian Degelbeck, Bäcker am Lorenzer Graben, Regina Maria Habermeyer, Witwe des sel. Johann Andreas Habermeyer, Bäcker auf dem Roßmarkt, Leonhard Probst, gewesener Bäcker am Laufer Platz.

Auflistung sämtlicher Ausgaben (Quartalsweise) des Bäckerhandwerks
Es folgt ein selbst verfasstes Dankgedicht
Umfang/Beschreibung:
1 Band
Datierung:
1791 - 1792
Ortsnamen:
Elende Gasse; Geilsheim; Hintere Ledergasse; Innere Laufer Gasse; Katharinenmühle; Laufer Platz; Lorenzer Graben; Lottergasse; Roßmarkt; Schlehengasse; Spittlertor
Personennamen:
Brunacker, Georg Andreas; Brunacker, Johann Jakob (N-sel); Degelbeck, Christian; Degelbeck, Dorothea Magdalena (N-sel); Habermeyer, Christoph Jakob (N-sel); Habermeyer, Johann Andreas (N-sel); Habermeyer, Johann Matthäus (N-sel); Habermeyer, Regina Maria (N-sel.); Hessel, Andreas Georg; Hessel, Ursula (N-sel); Karl, Leonhard; Karl, Margaretha Felicitas (N-sel); Keim, Hieronymus Nikolaus; Probst, Leonhard (N-sel); Schuhmacher, Anna Barbara (N-sel); Schuhmacher, Joachim Ernst; Strobel, Johann Georg (N-sel); Strobel, Zacharias (N-sel)
Sachbegriffe:
Handwerksrechnung; Bäckerhandwerk; Jahresrechnung; Einnahmen; Ausgaben; Waaggeld; Zinseinnahmen; Strafen; Bäckermeister, junge; Bäcker; Müller, Katharinenmühle; Mühlknecht; Müller, Sulzbach; Bäckerknecht; Kavalleriekorporal; Dankgedicht


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen