Enthält:
1 Seite in Ornamentschrift
Jahresrechnung von Ostern 1791 bis Ostern 1792, mit allen Einnahmen und Ausgaben des Handwerks, geführt und abgelegt von Hieronymus Nikolaus Keim.
Auflistung der wöchentlichen Einnahmen des Waaggeldes
Zinseinnahmen (Quartalsweise)
Einnahmen von den Strafen
Einnahmen von den jungen Bäckermeistern
Einnahmen und Liste der Verstorbenen: Anna Barbara Schuhmacher, Ehefrau des Joachim Ernst Schuhmacher, Bäcker beim Spittlertor, Ursula Hessel, Ehefrau des Andreas Georg Hessel, des kleineren Rats und Bäckers in der inneren Laufer Gasse, Margaretha Felicitas Karl, Ehefrau des Leonhard Karl, Müller in der Katharinenmühle, Johann Georg Strobel, Mühlknecht, des sel. Zacharias Strobels Müllers bei Sulzbach ehel. Sohn in der Lotter Gaß, Johann Jakob Brunacker, Bäckerknecht, Sohn des Georg Andreas Brunacker, Bauer zu Geilsheim, wohnhaft in der Schlehengasse, Christoph Jakob Habermeyer, Bäcker in der Elenden Gaß, Johann Matthäus Habermeyer, Bäcker und Kavalleriekorporal an der hinteren Leder Gaß, Dorothea Magdalena Degelbeck, Ehefrau des Christian Degelbeck, Bäcker am Lorenzer Graben, Regina Maria Habermeyer, Witwe des sel. Johann Andreas Habermeyer, Bäcker auf dem Roßmarkt, Leonhard Probst, gewesener Bäcker am Laufer Platz.
Auflistung sämtlicher Ausgaben (Quartalsweise) des Bäckerhandwerks
Es folgt ein selbst verfasstes Dankgedicht