Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 08:44Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Sebaldus
Todestag:
vermutlich Mitte 11. Jh.
Beruf:
Stadtpatron
Text:
Historische Fakten über den Hl. S. sind nahezu völlig unbekannt. Vermutlich gehörte der N Stadtpatron der Frömmigkeitsbewegung des 10./11. Jh. an, die die Kirche aus allen weltlichen Abhängigkeiten befreien wollte, und lebte als Einsiedler im (->) Sebalder Reichswald. Die ihm nachgesagte adelige Herkunft und Zugehörigkeit zum (->) Bamberger Domkapitel sind unbeweisbar und eher unwahrscheinlich. Er starb der Legende nach 1070, vermutlich aber um die Mitte des 11. Jh. (zur Zeit (->) Heinrichs III.). Bald nach seinem Tod setzte, ausgelöst von Wunderheilungen, eine Wallfahrt zu seinem Grab ein (erstmals bezeugt bei Lampert von Hersfeld für 1072). Seit ca. 1237 wurde die romanische Kirche als (->) Sebalduskirche erbaut, seit ca. 1280 ist die Entwicklung einer (->) Sebalduslegende nachweisbar. 1397 wurden seine Gebeine in einem Silberschrein im Chor der Sebalduskirche aufgestellt. Der (->) Rat betrieb energisch die Heiligsprechung, die am 26.3.1425 durch Papst Martin V. (1417-31) erfolgte und in N mit einer achttägigen (->) Prozession gefeiert wurde. 1488/1508-19 entstand das (->) Sebaldusgrab Peter (->) Vischers. Mit der (->) Reformation endete die Heiligenverehrung, doch blieb S. in N weiterhin populär. Heute werden die unregelmäßig vorgenommenen Visitationen der Reliquien im Sebaldusgrab von Vertretern der ev. und kath. Kirche sowie der Stadt gemeinsam durchgeführt. Außer dem (->) Sebalder Platz und der nördlichen Stadthälfte ist die S.straße in (->) Kleinreuth h.d.V. nach ihm benannt.
Literatur:
Borst, A., Die Sebalduslegenden in der mittelalterlichen Geschichte N, in: JfL 26 (1966), 19-178.
Sprusansky, S., Das Haupt des Hl. Sebaldus, in: MVGN 68 (1981), 109-121.
Autor:
Beyerstedt


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen