Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 02:10Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Großweidenmühle
Text:
Zusammen mit der (->) Almosmühle und eventuell der (->) Krötenmühle schenkte Kg. Heinrich (VII.) (1222-35) 1234 der (->) Deutschordenskommende N die ca. 500 m westlich vor der Stadt liegende Weidenmühle bei St. (->) Johannis. 1431 verkaufte die Kommende ihre Eigenschaft an beiden Weidenmühlen an die Rst. N. In der G. am nördlichen Flußufer (auch 'Weidenmühle in der Sebalder Pfarr' genannt), seit 1487über einen Holzsteg mit der (->) Kleinweidenmühle verbunden, wurde neben vier Getreiderädern ab 1439 ein Drahtzugrad betrieben (daher der Name 'Drahtziehmühle'), und auch später wurden neben Mahlmühlen hier stets Hammerwerke ((->) Mühlen) unterhalten. 1515 kaufte die Patrizierfamilie (->) Imhoff die G. ('Imhoffsche Weidenmühle'). Ab 1700 trieb ein Wasserrad das Weidenmühlpumpwerk an, das die Barockgärten in St. Johannis ((->) Hesperidengärten) mit Wasser versorgte. Im 19. Jh. wurde der Mühlenkomplex dreigeteilt: Im vorderen 'Leykaufschen' Eisenhammer (G.straße 1/3) zog 1856 die Bleistiftfabrik (->) Lyra ein, den 'Engelhardtschen' Hammer (G.straße 9/11) baute man 1860 zur Fehnschen Kunstmühle (Untere Mühle) um. Die Mahlmühle (G.straße 5), 'Vordere Mühle' oder ab 1856 'Haberstumpfmühle' genannt, war als solche bis ins 20. Jh. in Betrieb. Den (->) Zweiten Weltkriegüberlebte lediglich die Fehnsche Kunstmühle, die in den 1950er Jahren das zerstörte Wehr wieder aufbauen ließ. Hier wurde erst 1967 der Mühlenbetrieb eingestellt. Entsprechend der Verflechtung mit der Geschichte der Vorstadt St. Johannis v.a. im 19. Jh. bezeichnet 'G.' heute im inoffiziellen Sprachgebrauch einen Teil des Stadtteils St. Johannis.
Quellen:
StadtAN A 4; A 26; F 2.
NUB Nr. 260.
Müllner I, II.
Literatur:
Fs. Ranna, 81 f.
HAB N-Fürth, 150, 240.
Räder, 256-259.
Autor:
Diefenbacher


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen