Inhalt
In dieser zweitteiligen Fortbildung soll das übergeordnete Bildungs- und Erziehungsziel des bayerischen Lehrplans „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) mit Leben für den schulischen Alltag aller Schularten gefüllt werden. Darüber hinaus bietet die Fortbildung auch Raum für Austausch: Lehrkräfte teilen Erfahrungen, diskutieren Herausforderungen und entwickeln gemeinsam Ideen für Unterrichtsvorhaben, die die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler einbeziehen.
25.03.2026, 14:00 – 17:00 Uhr | Nachhaltigen Konsum im Klassenzimmer kritisch reflektieren: Ernährung, Mode und Medien
Konsum gehört zum Alltag aller Lernenden: Vom Pausenbrot über Modetrends bis zum Smartphone. Das Thema bietet viele lebensnahe Anknüpfungspunkte für BNE. An diesem Termin erhalten Lehrkräfte Impulse, um Nachhaltigkeitsthemen rund um Konsum greifbar und spannend im eigenen oder fachübergreifenden Unterricht zu thematisieren. Neben theoretischem Input stehen v.a. Methoden im Mittelpunkt, die leicht einsetzbar sind, eine aktive Auseinandersetzung ermöglichen und zu kritischer Reflexion anregen. Gemeinsam erproben die Teilnehmenden Unterrichtsmaterialien und überlegen, wie diese an die eigene Lerngruppe angepasst werden können.
13.05.2026, 14:00 – 17:00 Uhr | Stadt als Lernraum: Mobilität, Stadtnatur und soziale Fragen praxisnah aufbereiten
Für Schülerinnen und Schüler ist die eigene Stadt ein idealer Ausgangspunkt, um Nachhaltigkeit konkret zu erleben und zu reflektieren: Egal ob beim Thema Verkehr, Zugang zu Naturflächen oder Umgang mit Armut – stets werden ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge unmittelbar sichtbar. Anhand erprobter Unterrichtsmaterialien und Methoden erfahren die Teilnehmenden, wie sich Lernende aktiv mit diesen Themen auseinandersetzen können. Außerdem werden Vorschläge zu fachspezifischem sowie fachübergreifendem Vorgehen gemacht sowie zu Orten, die sich als städtische Lernräume nutzen lassen, um Nachhaltigkeit hautnah zu erfahren.
