Inhalt
Das Konzept der Neuen Autorität als gemeinsamer präventiver Handlungsrahmen für den Umgang mit herausfordernden Schüler/innen wird seit einigen Jahren an immer mehr Schulen erfolgreich praktiziert. Im Mittelpunkt steht eine positive Beziehungsgestaltung, eine sichere und haltgebende Präsenz, die wachsame Sorge sowie das Bilden von Unterstützungsnetzwerken. Die Erfahrungen zeigen: wenn alle Beteiligten an der Förderung von herausfordernden Kindern zusammen arbeiten, entwickelt sich ein Klima der Solidarität und der gegenseitigen Entlastung. Davon profitieren nicht nur Schüler/innen mit und ohne besonderen Belastungen, sondern gerade auch die Lehrkräfte, die durch eine Reduktion von Stress und eine Erhöhung der Selbstwirksamkeit eine bessere Berufssituation gestalten können. In Hinblick auf Leitung ist die Unterscheidung von Führungsrolle und Führungskraft ein wesentlicher Punkt im Denken der Neuen Autorität. Dazu muss traditionelles Denken von Führung verlassen werden. Die neue Führungshaltung ist geprägt durch Dialog, Transparenz und sich unterstützende Netzwerke.
Zielgruppe/Schwerpunkte
Führungskräfte, leadership, Leitung
Referenten/Innen
- Nina Ehrlich
- Sebastian Stiller
Termin
- 19.04.2023, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr