Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 20:01Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
St. _Georg Kraftshof (ev.)
Text:
(->) Kraftshof, Prodekanat N-Nord. Am 13.4.1315 wurde G. vom (->) Bamberger Weihbischof zu Ehren des Hl. Georg, der Jungfrau Maria und des Hl. Kreuzes geweiht. Zunächst nur als Erbbegräbniskapelle der (->) Kreß gedacht, unterstand es der Mutterpfarrei St. Peter in (->) Poppenreuth, die seit dem 14. Jh. mit St. (->) Sebald in N. uniert war. Ob bereits 1402 ein Frühmesser tätig war, ist nicht eindeutig; jedenfalls errichtete Bf. Albrecht von Bamberg (1398-1421) am 20.6.1420 auf Wunsch der Bewohner Kraftshofs und der Dörfer (->) Neunhof, (->) Almoshof, (->) Lohe, (->) Buch und (->) Boxdorf eine einfache Meßpfründe ohne Pfarrechte; der Pfründner war aus den Kaplänen von St. Peter oder St. Sebald auszuwählen. Die Parochialrechte blieben nach wie vor bei St. Peter. Das bei den Mgf. von Ansbach ((->) Markgraftum) liegende Präsentationsrecht ging 1529 durch Tausch gegen das Patronat in Gunzenhausen an N über ((->) Kirchenpatronate), das schon den (->) Kirchweihschutz in Kraftshof innehatte. Da N seit der (->) Reformation die Pfarrstelle besetzte, ruhte das Patronat, wurde aber bald von den Kreß beansprucht, die es schließlich 1781 erlangten und bis 1969 ausübten. 1524 erhielt Kraftshof in Martin Glaser, einem Mönch des N (->) Augustinerklosters, seinen ersten ev. Pfarrer. Von 1659-92 (bis 1664 als Vikar unter seinem Vater Peter) wirkte hier Martin (->) Limburger als Pfarrer, der 1776 den (->) Irrhain bei Kraftshof anlegte. Der (->) preußischen Okkupation von 1796 folgte die Ausgliederung aus dem rst. Kirchenverband ((->) Landalmosenamt) und die Eingliederung in die preußische Superintendentur Baiersdorf, ab 1810 bayerisches Dekanat (->) Erlangen. 1930 kam die Gemeinde auch kirchlich an N zurück. 1957 erhielt Almoshof ein eigenes Kirchlein. Die Kirchengemeinde N-St. G. zählt heute (1999) etwa 2.600 Seelen. ((->) Georgskirche)
Quellen:
LKAN, Sammlung Orte; Landalmosen Nr. 68-76; Kreisdekan N Nr. 457.
StadtAN D 17.
StAN, Rst. N, Landalmosenamt.
Literatur:
Schulz, F. T., Die St. Georgenkirche in Kraftshof, Straßburg 1909.
Das ev. N, N 1964, 60-62.
Guttenberg, E. v./ Wendehorst, A., Das Bistum Bamberg, 2. Teil, Berlin 1966, 268-270, 273 f.
Autor:
Jürgensen


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen