Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 14:50Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Lebkuchen
Text:
Die L., die viereckigen 'weißen' und die runden 'Elisen-Lebkuchen' - nach der Tochter eines Fabrikanten benannt - sind weltberühmt und werden mittlerweile durch die N (->) Lebkuchenindustrie produziert und in Blechdosen weithin versandt. Das (->) Zeidelwesen mit seiner Honigproduktion war schon im Mittelalter die wichtige Grundlage. Das Wort L. taucht im 13. Jh. erstmals auf, der Beruf des (->) Lebküchners ist in N seit 1395 belegt. Die Etymologie des Bestimmungsworts Leb- ist heute noch nicht ganz geklärt. Die N Mundartform Lekoung, die auch in der ersten Schreibung des Berufs Lekucherer auftaucht, hat nichts mit lecken zu tun, sondern ist der N Sprechfaulheit zuzuschreiben: Konsonantenhäufungen werden in der N (->) Mundart gern vereinfacht: Schdagroom statt Stadtgraben, Schdabarch statt Stadtpark. Auch die Ableitung vom Wort Leben ist nicht stichhaltig, wie der N Kupferstecher Christoff (->) Weigel 1698 gemeint hat: "Weil der Honig ein zur Lebensunterhaltung sehr heilsames Mittel ist, so mag der von Honig bereitete Kuchen hiervon den Namen L. bekommen haben, als welcher das Leben gleichsam stärke". Eher wahrscheinlich klang die Ableitung von lateinisch libum 'Fladen', weil die L., die andernorts Honigkuchen, Pfefferkuchen und Lebzelten heißen, schon im mittelalterlichen Kloster gebacken wurden. Die jüngste Etymologie ist die Ableitung vom germanischen Wort *kloibha, *klibho 'Fladen, Kuchen, Opferkuchen', das im neuhochdeutschen Wort Laib erhalten ist. Seit 1927 ist der Begriff 'N Lebkuchen' als Herkunftsangabe geschützt.
Literatur:
Ebert, M., Geschichte des N L. vom Handwerk zur Industrie, in: MVGN 52 (1963/64), 491-531.
Autor:
Maas


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen