Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 20:07Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Schoppershof
Text:
1370 verschrieben die beiden Brüder (->) Schopper dem (->) Rat die Öffnung auf ihr 'haws zu dem Dürrenhof, genant zu dem Schübelspühel', das seinerzeit Lehen der Pappenheimer war. Das Hochgericht ((->) Fraisch) stand der Rst. N zu, wurde aber vom ansb. OA Schwabach und dem bayr. Vogtamt Schönberg bestritten. Zuständige Pfarrei war St. (->) Jobst. Nach dem Zweiten (->) Markgrafenkrieg wurde der Sitz im Stil der Renaissance als Steinbau mit (->) Ecktürmchen wieder aufgebaut. Nach mehreren Vorbesitzern erwarb 1589 der Kaufmann Bartholomäus (->) Viatis das Schloßgut, das 1624 Martin (->) Peller erbte. Die Familientradition, 1649 sei der (->) Friedensexekutionskongreß im Pellerschen Schloß unterzeichnet worden, entspricht nicht den historischen Tatsachen. 1796 wurde S. preußisch (JKA Erlangen), 1810 bayerisch (LG Erlangen, 1826 LG Fürth). Seit 1808/18 Teil von (->) Rennweg, bildete S. seit der (->) Eingemeindung von Rennweg nach N 1865 - u.a. mit den Ortsteilen (->) Deumentenhof, (->) Schübelsberg und (->) Weigelshof - eine selbständige Gemeinde, die 1899 nach N kam. 1875 erwarben die (->) Tucher v. Simmelsdorf das Schloßgut (Elbinger Straße 16-24), das bis heute von ihnen vorbildlich gepflegt wird. Zum Herrensitz S. gehörten eine (->) Ziegelhütte und die Häuser der abhängigen Bauern. 1824 lebten in 14 Hauptgebäuden 111 Einwohner. Auf Teilen des Tucherschen Schloßparks entstanden in der Nachkriegszeit Wohnblocks, ein großer Bereich wird von einer Gärtnerei eingenommen. Heute bildet S. den Statistischen Bezirk 81 mit 7.531 Einwohnern am 31.12.1997. Pfarreien: kath. (->) Allerheiligen.
Quellen:
StadtAN C 10/20.
StatJb 1998.
Literatur:
HAB N-Fürth, 170, 242, 264.
Rusam, H., S.
das prächtigste Renaissance-Schlößchen vor den Mauern N, in: Frankenland 5 (1998), 333-337.
Autor:
Rusam


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen