Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 24:03Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Beham, Barthel
Geburtstag:
*um
Geburtsjahr:
1502
Geburtsort:
N
Todestag:
+
Todesjahr:
1540
Todesort:
Bologna (Italien)
Beruf:
Maler, Zeichner, Stecher, Reißer
Text:
Name und Beruf des Vaters blieben wie der Ausbildungsweg unbekannt, doch wird sein älterer Bruder Sebald (->) Beham anfangs als Vorbild gewirkt haben. Direkter Schüler Albrecht (->) Dürers war B. wohl nicht. Als einer der (->) Gottlosen Maler wurde er zusammen mit seinem Bruder und Georg (->) Pencz 1525 kurzzeitig der Stadt verwiesen. Die N Tätigkeit endete bereits 1527 mit seiner Übersiedelung nach München, wo B. für die Hg. Ludwig X. (1516-45) und Wilhelm IV. (1508-50) von Bayern tätig wurde. Als Graphiker rechnet man ihn den N (->) Kleinmeistern zu. Die meisten seiner datierten Stiche entstanden in dem Jahrzehnt nach 1520. Ab 1530 konzentrierte sich B. auf höfische Bildnisse, mit denen er sich deutlich von der N Kunst absetzte und einem internationalen manieristischen Stil annäherte. Sein malerisches Hauptwerk ist die 'Erprobung des hl. Kreuzes' von 1530 (München, Alte Pinakothek).
Literatur:
Muller, J., Barthel B. Kritischer Katalog seiner Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, Baden-Baden 1958.
Strieder, P., Tafelmalerei in N 1350-1550, Königstein/Taunus 1993, Nr. 159-166.
Autor:
Mende


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen