Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 02:48Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Erhard, Johann Benjamin, Dr. med.
Geburtstag:
*8.2.
Geburtsjahr:
1766
Geburtsort:
N
Todestag:
+28.11.
Todesjahr:
1827
Todesort:
Berlin (ev.)
Beruf:
Arzt, Rechtsphilosoph
zus. Personenangaben:
V.: Jacob Reinhard E. (1738-1812), Scheibenzieher in N, M.: Margareta, geb. Schatt (1732-87); oo 23.7.1792 N Dorothea Regina Golling (1770-1825), 1 S., 2 T.
Text:
E. erlernte das väterliche Handwerk eines (->) Scheibenziehers und beschäftigte sich autodidaktisch mit Philosophie und Mathematik, bevor er in Würzburg und (->) Altdorf Medizin studierte. Eine enge Freundschaft verband ihn seit 1781 mit dem Arzt und Naturforscher Johann Carl (->) Osterhausen. Seit 1792 praktizierte er in N als Arzt, 1797 begab er sich in preußische Dienste nach Ansbach. Seit 1799 lebte er als Arzt in Berlin. Ebenso wie sein Freund Johann Michael (->) Leuchs durch die Philosophie Immanuel Kants geprägt, mit dem er seit einer Reise nach Norddeutschland und Dänemark 1790/91 persönlich bekannt war, veröffentlichte E. neben medizinischen Arbeiten seit 1791 rechtsphilosophische Abhandlungen. In seinem Hauptwerk 'Über das Recht des Volks zu einer Revolution' (1795) entwickelte er eine theoretische Rechtfertigung gewaltsamer Revolutionen, wenn diese das einzige Mittel darstellen, das Menschenrecht auf Aufklärung zu sichern. Während des Vordringens der Revolutionsarmeen nach Franken im Sommer 1796 unterstützte er die französische Republik durch Agentenberichte, befürwortete dann aber den Anschluß N an Preußen ((->) Unterwerfungsvertrag) und rechtfertigte die Politik Karl August v. Hardenbergs. Während der 1790er Jahre zu den radikalsten politischen Schriftstellern Deutschlands zählend, äußerte sich E. nach seiner Übersiedlung nach Berlin nur noch selten öffentlich zu philosophischen oder politischen Fragen, hielt aber an seiner republikanischen Gesinnung fest. Nach ihm und seinem Bruder Johann Christoph (->) E. wurde eine Straße in (->) Mögeldorf benannt.
Quellen:
Varnhagen van Ense, K. A. (Hrsg.), Denkwürdigkeiten des Philosophen und Arztes Johann Benjamin E., Stuttgart-Tübingen 1830.
Literatur:
Seiderer, G., Formen der Aufklärung in fränkischen Städten, München 1997.
Autor:
Seiderer


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen