Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 06:54Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Feuerbach, Ludwig Andreas, Dr. phil.
Geburtstag:
*28.7.
Geburtsjahr:
1804
Geburtsort:
Landshut
Todestag:
+13.9.
Todesjahr:
1872
Todesort:
N
Beruf:
Philosoph
zus. Personenangaben:
V.: Paul Johann Anselm Ritter v. F., Jurist (1775-1833); oo 1837 Bertha Löw, 2 T.
Text:
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Ansbach begann F. 1823 im Alter von 19 Jahren mit dem Theologiestudium in Heidelberg. Bereits ein Jahr später wechselte er den Studienort und besuchte ab 1824 die Lehrveranstaltungen von Friedrich Hegel in Berlin, wo er sich ab 1825 ganz dem Philosophiestudium verschrieb. Bereits drei Jahre später promovierte er und habilitierte sich anschließend an der (->) Universität Erlangen. Zunächst verfolgte er eine akademische Laufbahn und war bis 1832 Inhaber einer Privatdozentur. Seine Karrierehoffnungen mußte er jedoch nach der anonymen Veröffentlichung der Publikation 'Gedanken über Tod und Unsterblichkeit', in der er die persönliche Unsterblichkeit leugnete, begraben. Er wurde als Verfasser erkannt und mußte sich der Kritik stellen. Daraufhin zog er sich im Jahr 1836 von der Universität zurück und lebte mit seiner Frau, der Mitbesitzerin einer Porzellanfabrik, auf Schloß Bruckberg bei Ansbach. In zahlreichen Schriften setzte er sich mit seinen philosophischen Vorstellungen von der Auflösung der Theologie durch den neuzeitlichen Geist auseinander und war Wegbereiter der späteren Überlegungen von Karl Marx und Karl Barth. Nach dem Bankrott der Fabrik seiner Frau mußte er in ein bäuerliches Anwesen am (->) Rechenberg umsiedeln. Zur Linderung seiner wirtschaftlichen Not erhielt er bis zu seinem Tod Unterstützung von Freunden und Gönnern aus aller Welt, v.a. jedoch von Seiten der N Sozialdemokratie. F. wurde auf dem (->) Johannisfriedhof begraben. In N erinnert an ihn das (->) F.denkmal und die nach ihm benannte Ludwig-F.-Straße in (->) Rennweg.
Literatur:
Imhoff, Hb., 270 f.
NDB V, 113 f.
Autor:
Hein-Kremer


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen