Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopierenFEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Stichwort:
Racknitz, Gall Frhr. von
Geburtstag:
*12.5.
Geburtsjahr:
1590
Geburtsort:
St. Ulrich (Steiermark)
Todestag:
+25.3.
Todesjahr:
1658
Todesort:
N (ev.)
Beruf:
Liederdichter
zus. Personenangaben:
V.: Franz v. R. (1568-1615), ksl. Regimentsrat in Innerösterreich, M.: Barbara, geb. v. Saurau (+1620); oo Graz 19.11.1614 Anna Catharina Schratt v. Kindberg (1595-1654), 8 S., 3 T.
Text:
Einem wohlhabenden ev. Geschlecht aus der Steiermark entstammend, hatte R. seine schulische Ausbildung in Meißen und ein Studium in Leipzig absolviert, wo eine Erziehung in lutherischem Geist möglich war. Nach der Kavalierstour durch Süd- und Westeuropa engagierte er sich in der ständischen Selbstverwaltung des innerösterreichischen Adels, wahrte aber auch dem gegenreformatorischen Landesfürsten Ferdinand (1619-37 Ks. Ferdinand II.) unbedingte Loyalität. Aufgrund des Ausweisungsmandats von 1628 mußte er wegen seiner Konfession die Heimat verlassen ((->) Exulanten) und wandte sich im folgenden Jahr über Regensburg nach N, wo er von 1630 bis zu seinem Tod im Beisitz lebte. Hier kristallisierte sich R. bald als einer der Wortführer der adeligen Exulantengemeinde heraus, der trotz geschickter Interessenwahrung der Zuwanderer das Gespräch und den Ausgleich mit der städtischen Obrigkeit suchte, mit der sich bald vielfältige finanzielle und standesrechtliche Divergenzen ergaben. Dabei sicherten ihm seine weiterhin guten Kontakte nach Wien Rücksicht und Entgegenkommen des (->) Rats. Selbst von tiefer, frühpietistischer Frömmigkeit, unterhielt R. enge Beziehungen zu führenden Geistlichen der Stadt, trat als Wohltäter und Mäzen kultureller Aktivitäten hervor und stand u.a. mit Sigmund v. (->) Birken, Georg Philipp (->) Harsdörffer u.a. Mitgliedern des (->) Pegnesischen Blumenordens in nahem, z.T. auch wirtschaftlich förderndem Kontakt. Eigene dichterische Versuche hat er in einem für die private Andacht bestimmten Gesangbuch publiziert.
Literatur:
Schnabel, W. W., "Der Exulanten Preiß". Gall v. R. in N des 17. Jh., in: Zs. des Historischen Vereines für Steiermark 80 (1989), 39-75. Ders., Heteronomie und Surrogatcharakter des Kinderstammbuchs. Gustav v. R. (1635-1681) und sein Album, in: Daphnis 19 (1990), 423-470. Ders., Österreichische Exulanten in oberdeutschen Rst., München 1992.