Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopierenFEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Stichwort:
Tucher, Hans VI.
Geburtstag:
*10.4.
Geburtsjahr:
1428
Geburtsort:
N
Todestag:
+24.2.
Todesjahr:
1491
Todesort:
N
zus. Personenangaben:
V.: Endres I. T. (+1449), M.: Margaretha, geb. Paumgartner; 1. oo Barbara Ebner (+1476); 2. oo Ursula Harsdörffer (+1504); 2 S., 2 T.
Text:
T. entstammte der jüngeren, auf seinen Vater Endres I. zurückgehenden Tucherlinie und war der jüngere Bruder des Baumeisters Endres II. (1423-1507). Handelsgeschäfte führten ihn nach Lyon, dem späteren Hauptstützpunkt der (->) Tucherschen Handelsgesellschaft, und Venedig. 1476, im gleichen Jahr, in dem Endres II. dem städtischen Verwaltungsdienst entsagte und in den Konvent des N (->) Kartäuserklosters eintrat, wurde T. als (->) Alter Genannter Mitglied des N (->) Inneren Rats. 1479 trat er zusammen mit Sebald (->) Rieter (+1488) eine Pilgerfahrt ins Heilige Land an, die ihn über Venedig per Schiff nach Jaffa und von dortüber Land nach Jerusalem führte. Von Jerusalem aus ging eine Expedition zum Grab der Hl. Katharina auf den Sinai und nach Alexandria. Der Reisebericht T., 1482 bei Hans Schönsberger in Augsburg erstmals gedruckt und bald danach auch in N nachgedruckt, wurde ein erster Klassiker der Reiseliteratur. Im N Verwaltungsdienst - 1481 wurde er (->) Junger Bürgermeister - sorgte er sich um den Auf- und Ausbau der Ratsbibliothek und gilt deshalb als Begründer der heutigen (->) Stadtbibliothek.
Quellen:
StadtAN B 11 Nr. 125; E 29.
Literatur:
ADB XXXVIII, 765-767. Grote, L., Hans T., der Jerusalempilger, in: Jahresbericht des Vereins für Geschichte der Stadt N 84 (1961), 6 f. Friedrich, 187 f. Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 12, Hamm 1997, Sp. 692-697.