Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 17:47Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Paumgartner von Holnstein und Grünsberg, Patrizierfamilie
Leuchttisch Kleinbild
Text:
1255 wird erstmals ein Heinrich P. urkundlich erwähnt, 1396 war Konrad P. (+1401) der erste Vertreter der Familie im (->) Inneren Rat, weshalb das (->) Tanzstatut 1521 die P. zu den 'neuen Geschlechtern' zählt. 1475 hatte sich mit Anton P. ein Zweig der Familie in Augsburg etabliert, der 1543 nach dem Erwerb von Hohenschwangau in den Freiherrenstand erhoben wurde (ausgestorben 1623). Wie andere patrizische Familien trieben die P. Handel (um die Mitte des 15. Jh. ist eine N-Augsburger Handelsgesellschaft P.-Arzt-Gossembrot belegt) und waren als (->) Montanunternehmer tätig (Anfang 16. Jh. beherrschten die P. den Quecksilberhandel aus den Bergwerken um Idria im heutigen Slowenien). Bedeutendster Vertreter des Geschlechts war Hieronymus d.Ä. (1498-1565), Bekannter Philipp (->) Melanchthons und Martin Luthers, 1533 (->) Alter Bürgermeister, 1549 (->) Älterer Herr, 1553 Dritter (->) Oberster Hauptmann. Er vertrat N auf den (->) Reichstagen in Speyer 1529 und Augsburg 1530 sowie bei der Revision der Verfassung des (->) Schmalkaldischen Bunds 1536. Bereits als junger Ratsherr war er führend bei der Übernahme der (->) Reformation in N beteiligt ((->) Religionsgespräch 1525) sowie bei deren Einführung in den N verpfändeten pfälzischenÄmtern Allersberg, Hilpoltstein und Heideck. Als erster (->) Kirchenpfleger des ev. gewordenen N hat er dessen Kirchen-, (->) Schul- und (->) Almosenwesen maßgeblich beeinflußt. Nach ihm wurde die P.straße in (->) Gostenhof benannt. Namengebende (->) Herrensitze der P. waren das 1596 erworbene Holnstein und (->) Grünsberg (1672 von den (->) Haller geerbt), ein weiterer Besitzkomplex lag um Lonnerstadt. 1726 starb das Geschlecht aus. Wappen: Von Silber und Schwarz geteilt, oben ein grüner Papagei mit rotem Schnabel, roten Füßen und rotem Halsring, unten eine silberne Lilie.
Nachweis Wappendarst.:
Imhoff, Hb.
Quellen:
StadtAN B 11 Nr. 125; E 1; E 3.
StAN, Stromer-Archiv.
Stromer-Archiv, Schloß Grünsberg.
NUB Nr. 341.
Aign, 106.
Müllner I, II.
Literatur:
Schaper, C., Peter Steinberger, Kaufmann und Finanzier, in: MVGN 62 (1975), 43-59.
Imhoff, N, 120-122.
Peters, 473.
Friedrich, 110-114.
Autor:
Diefenbacher


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen