Gebäude des Pädagogischen Instituts von außen

Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg - IPSN

Kommunikation der Anerkennung
Die Grundlage für wertschätzende Interaktionen. Teil 1

Inhalt

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist nicht nur eine Methode oder Technik. Es ist die innere Haltung dabei, die entscheidend ist: Die innere Haltung ist immer darauf ausgerichtet, den anderen zu verstehen und vom anderen verstanden zu werden. Eine Verbindung/Kommunikation auf Augenhöhe ist das Ziel.
Inhalte von den beiden Modulen:
- Die vier Schritte: Die grundlegenden Schlüsselunterscheidungen und die Bedeutung von Anerkennung
- Vorstellung von GFK: „Wie wollen wir miteinander sprechen, damit wir uns verstanden fühlen?“
- Warum Anerkennung entscheidend ist, besonders für Kinder mit schwierigen Bildungsbiografien
- Fokus: Die Bedeutung von Empathie in der Anerkennung und im Umgang mit schwierigen Gefühlen verstehen. Wie können Lernförderkräfte sich selbst und den Kindern empathisch begegnen?
Praktische Übungen: Anteil Theorie/Praxis: 60/40
Methoden: Jedes Modul setzt auf eine Mischung aus Input, Interaktion, praktischen Übungen und Reflexion.
Das Angebot ist ebenso für neue, wie auch für erfahrene Lehrkräfte gedacht. Es kann im Rahmen von BEST besucht werden.

Referenten/Innen

Termin

Anmeldung

Teilnehmergebühr