Inhalt
In einem Bildungssystem, das Schülerinnen und Schülern Schlüsselkompetenzen für die Zukunft vermitteln soll, stehen die Schulen aktuell vor der Aufgabe, einen Transformationsprozess auf verschiedenen Handlungsebenen einzuleiten und erfolgreich umzusetzen. Die gegenwärtige und fortlaufende Entwicklung der Digitalität und insbesondere der KI stellt eine zusätzliche Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen dar: Sie sind mit der Aufgabe konfrontiert, die Verbesserung der effektiven Umsetzung von bildungsbezogenen und organisatorischen Prozessen mit und über KI zu gestalten.
Dabei polarisiert KI oftmals: Von den einen begrüßt und als unterstützend wahrgenommen, von den anderen in weiten Teilen abgelehnt - die Haltungen und Einstellungen im Umgang mit Digitalität und KI sind sehr heterogen.
Nach einem Fachvortrag von Prof. Dr. Stephan Huber, der neben grundlegenden konzeptionellen Überlegungen zu Digitalität in Schule und Bildung auch konkrete Beispiele für den Einsatz von KI im schulischen und Schulleitungsalltag zeigt, soll gemeinsam diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden z.B. zu den Fragen: Wie gehen Sie in Ihrer beruflichen Tätigkeit im schulischen Bereich mit Digitalität und KI um? Welche Rolle spielt die KI in Unterricht und Schulleben? Welche Tools nutzen Sie - mit welchem Erfolg? Welche Bedeutung und welchen Stellenwert haben Digitalität und KI an Ihrer Bildungseinrichtung im Hinblick auf die Planung und Gestaltung von Lernprozessen?
Die Qualifizierungsveranstaltung soll dabei helfen, sich als pädagogische Führungskraft kritisch mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen, Standpunkte zu klären, Wissen und Erfahrungen auszutauschen und Zugänge zu Best- und Next-Practice zu erleichtern.
Der Referent Prof. Dr. Stephan Huber ist Universitätsprofessor für Leadership, Quality Management und Innovation und Leiter des Instituts für Bildungsqualität und Bildungsinnovation, Schweiz.
Zielgruppe/Schwerpunkte
Führungskräfte, Leadership, KI
Referenten/Innen
- Prof. Dr. Stephan Huber
Termin
- 24.11.2025, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr